Handyakku richtig laden!
Wenn das Laden gefährlich wird

Nachts das Handy nicht laden!
Eigentlich haben moderne Smartphones einen Akku mit einer Schutzbeschaltung, die dafür sorgt, dass nur so lange Strom fließt, bis der Energiespeicher voll ist. Doch es gibt keine verbindlichen Standards für diese Schutzschaltkreise und das kann dazu führen, dass der Akku einfach weiter geladen wird. Er erwärmt sich, kann sich aufblähen und im Extremfall sogar explodieren. Daher sollten Sie das Handy nachdem es voll aufgeladen ist, vom Netzteil trennen.
Tipp: Wenn Sie Ihr Handy trotzdem über Nacht anstecken möchten, dann an eine Steckdose mit Zeitschaltuhr, die nach zwei Stunden die Stromversorgung unterbricht.
Am sichersten ist das Original-Netzteil
Gute Netzteile haben eine Intelligenz, die erkennt, wenn der Akku voll geladen ist. Sie reduzieren dann die Ladespannung. Das funktioniert aber nur, wenn das Netzteil für den jeweiligen Akku-Typen ausgelegt ist. Daher sollte man das Handy am besten mit dem Netzteil laden, dass der Hersteller mitliefert.
Auch kabelloses Laden nicht ungefährlich
Hier kann das Problem auftreten, dass sich sie Spule erwärmt, die den Strom kabellos empfängt. Je nach Lage des Akkus kann sich dann auch der Energiespeicher erhitzen. Das kann sogar soweit gehen, dass der den Überhitzungsschutz des Akkus auslöst, also keinen Strom mehr annimmt, obwohl er noch nicht voll aufgeladen ist.