Das menschliche Immunsystem
Wächter unserer Gesundheit

Je nachdem welche Bestandteile des Immunsystems bei einem "Angriff" von außen greifen unterscheidet man zwischen der unspezifischen oder spezifischen Abwehr.
Bei der unspezifischen Abwehr wird alles was körperfremd und eventuell bedrohlich ist einfach aufgefressen von den Makrophagen, zu denen Monozyten und neutrophile Granulozyten gehören und auch im Blut gelöste Eiweiße mit eigener Abwehrfunktion. Dabei findet keine Analyse vorab statt um welchen Angreifer es sich genau handelt, die Eindringlinge werden einfach von den Fresszellen "gestellt" und nach und nach abgebaut.
Wenn das nicht mehr genügt greift die spezifischen Abwehr, auch intelligente Abwehr genannt. Bestehend aus den B-Lymphozyten, den T- Lymphozyten und den B- Zellen. Die spezifische Abwehr richtet sich wie der Name schon sagt gezielt gegen bestimmte einzelne, spezifische Erreger. Das Besondere: Das Immunsystem merkt sich hierbei die Beschaffenheit der Erreger. Bei einer erneuten Infektion kann der Körper dann schneller und wirkungsvoller reagieren. Diese Form der Abwehr steht jedoch nicht sofort zur Verfügung. Sie muss erst erlernt werden.
Das Immunsystem ist der Wächter unserer Gesundheit und das Thema unserer Gesunden Stunde am Samstag ab 17 Uhr. Klassik Radio Moderator Clemens Benke spricht dann mit unserem Experten, dem Allgemeinmediziner Dr. Dietrich Lau über die Wunder und die Schwächen des menschlichen Immunsystems und darüber, was wir dazu beitragen können um unser Immunsystem bei der Abwehr der Feinde von außen zu unterstützen.
Die Gesunde Stunde am Samstag, den 21. Oktober 2017 ab 17 Uhr.