Zink-Zeit ist immer

Neben der Funktion der Sinnes- und Geschlechtsorgane sowie des Immunsystems gehören dazu vor allem das Zellwachstum und die Wundheilung. Der Körper kann den Mineralstoff aber weder selbst herstellen noch in größeren Mengen speichern. Deswegen muss Zink ausreichend mit der Nahrung aufgenommen werden. Ein Mangel lässt sich oft schon an unserem Äußeren erkennen – an Haut, Haaren und Nägeln.
Nicht ohne Grund wird oft davon gesprochen, dass „wahre Schönheit von innen kommt“, denn der Einfluss von Zink zeigt sich bei einem Mangel unter anderem häufig an unserer äußeren Hülle: Das Spurenelement übernimmt eine essenzielle Funktion bei der Bildung, dem Wachstum und der Regeneration der Zellen von Haut, Haaren und Nägeln. Ein zunächst meist unbemerkter Mangel kann zu krankhaften Veränderungen führen, die dann äußerlich sichtbar werden, z. B. entzündliche Rötungen, trockene und schuppende Haut.

Dr. Anton Kraus
Warum ist eine ausreichende Versorgung mit Zink so wichtig? Was sind die typischen Folgen von Zinkmangel und wie kann ich meinen Körper mit ausreichend viel Zink versorgen? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Zink gibt der Ernährungswissenschaftler Dr. Anton Kraus in der Gesunden Stunde am Samstag, den 07.07. im Gespräch mit Klassik Radio Moderator Clemens Benke.
Glutenfrei und vegan:
Zinksupplementierung bei manchen Ernährungsformen besonders sinnvoll
Eine vegetarische Ernährung kann zu der Entwicklung eines Zinkmangels führen[1]; auch glutenfreie Kost birgt das Risiko für Zinkdefizite. Derartige neue Ernährungstrends verschärfen damit ein weit verbreitetes Problem: eine Minderzufuhr des Spurenelements Zink. Bei bestimmten Diäten ist daher eine Zinksupplementierung angeraten. Ein Zinkmangel kann vor allem das Immunsystem empfindlich schwächen: Wer dagegen rechtzeitig Zink einnimmt, kann z. B. die Dauer von Erkältungsbeschwerden verringern.[2]
[1] Foster M et al: Vegetarian diets across the lifecycle: impact on zinc intake and status. Adv Food Nutr Res. 2015;74:93-131.
[2] Hemilä H et al: The effectiveness of high dose zinc acetate lozenges on various common cold symptoms: a meta-analysis. BMC Fam Pract. 2015; 16: 24.
Zinkmangel beeinträchtigt die Wundheilung
Ob ein blutiges Knie vom Ausrutschen beim Sport, eine Schnittverletzung in der Küche oder eine lange Bauchnarbe nach einer Operation: Bei der Heilung jeder Wunde spielt Zink eine wesentliche Rolle. Wenn Zink fehlt, ist die gesamte Wundheilung gestört.[3] Deshalb gerät Zink bei der Therapie derjenigen in den Fokus, die besonders häufig von einem Mangel betroffen sind – das sind z. B. Schwangere, Diabetiker, ältere Menschen, Leber- oder Nierenkranke. Auch Sportler und Vegetarier gehören zu den Risikogruppen.[3] Lansdown AB: Zinc in wound healing: theoretical, experimental, and clinical aspects. Wound Repair Regen. 2007 Jan-Feb;15(1):2–16.