Tamás Pálfalvi

Pálfalvis herausragende Technik, Bühnenpräsenz und sein dramaturgisches Geschick brachten ihm 2015 den ersten Platz des Fanny-MendelssohnFörderpreises ein. Bei diesem Wettbewerb werden nicht nur die künstlerischen Qualitäten der Musiker bewertet, sondern auch Inhalt und Konzept ihres Beitrags. Des Weiteren wurde er mit dem WEMAG-Solistenpreis bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.
Pálfalvi als aufgehender Stern
Als einer der ECHO Rising Stars 2017/2018 ist Tamás Pálfalvi in bedeutenden Konzerthallen in ganz Europa zu hören, wie zu Beispiel dem Concertgebouw Amsterdam, der Luxemburger Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Auditori Barcelona oder der Fundação Calouste Gulbenkian, Lissabon.Seine Einspielungen überzeugen die Kritiker
Seine CD Agitato, begleitet vom Franz Liszt Chamber Orchestra, die 2015 von Berlin Classics veröffentlicht wurde, ist ein weiteres Zeugnis der Vielseitigkeit des jungen Virtuosen. Werke von Vivaldi, Telemann und Händel treffen wie selbstverständlich auf zeitgenössische Werke von Ligeti, Kagel oder Dubrovay. Die Aufnahme wurde von Presse und Kritik mit großer Anerkennung bedacht.Tamás Pálfalvi erobert mit seiner Trompete die internationalen Konzerthallen
Er konzertierte bereits in einigen der wichtigsten Konzerthallen der Welt wie der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Suntory Hall und Kitara Hall in Japan, dem NCPA Peking, dem Shanghai Grand Theatre und dem Hong Kong Cultural Center in China, dem Sanders Theater in Harvard und Müpa Budapest und trat bei namhaften Festivals wie dem Pacific Music Festival, dem Bard Music Festival, den New Opera Days Ostrava und dem Bologna Festival auf.Zusammenarbeit mit den ganz Großen
Des Weiteren stand er mit namhaften Dirigenten wie Fabio Luisi, Christoph Eschenbach, Péter Eötvös, Matthias Pintscher und Zoltán Kocsis auf der Bühne, sowie renommierten Orchestern wie dem Royal Philharmonic, dem American Symphony Orchestra, den Prager Philharmonikern, dem Bournemouth Symphony Orchestra, dem Budapest Festival Orchestra, der Hamburger Camerata und den Mecklenburger Kammersolisten.Früh entdeckt Pálfalvi sein Instrument
Tamás Pálfalvi wurde 1991 in Ungarn geboren und begann seinen Trompetenunterricht bei István Szabó im Alter von acht Jahren. Er studierte ab 2005 zunächst am Leó Weiner Konservatorium in Budapest bei Gábor Huszár. Nachdem er mit einem Stipendium ausgezeichnet wurde, setzte er seine Studien am Bard College New York bei Carl Albach fort, bevor er an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest zugelassen wurde. Dort beendete er im Mai 2016 sein Master-Studium bei Prof. Gábor Boldoczki.Er wurde bereits mit einer Vielzahl an Preisen ausgezeichnet, darunter erst kürzlich der erste Preis des ungarischen Nationalwettbewerbs und der Junior Prima Preis, der wichtigsten Auszeichnung für junge Musiker in Ungarn.
Auch war er der erste Trompeter, der die Bard College Concerto Competition gewann. Außerdem wurde er beim Chicago Brass Festival und vielen weiteren Wettbewerben in europäischen Städten wie Prag, Chieri, Cluj Napoca and Brno ausgezeichnet.