Das Unrecht der Väter
von Ellin Carsta

Seitenweise - heute mit Ellin Carsta
Hinter dem Pseudonym Ellin Carsta verbirgt sich die deutsche Autorin Petra Mattfeldt, Jahrgang 1971. Schon sehr früh entdeckte die gebürtige Bremerin die Leidenschaft fürs Schreiben. Dennoch machte sie zunächst eine Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und begrub ihren Traum vom Schriftstellerinnendasein. Nach der Gründung ihrer Familie aber taten sich wieder Freiräume auf, die Ellin Carsta alias Petra Mattfeldt für literarische Versuche nutzte. Schon bald spürte sie, dass sie sich für viele verschiedene Stile begeistern konnte, weshalb sie begann, unter Pseudonym zu schreiben. Die Autorin lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen.
Ihr aktuelles Buch

Das Unrecht der Väter
Bernried am Starnberger See, 1936: Paul-Friedrich von Falkenbach und die Brüder Lehmann stehen für Erfolg. Drei Freunde, die zusammen im Ersten Weltkrieg gedient haben und deren Verbindung so stark ist, dass sie ihre Firmensitze zusammengelegt haben und schon seit Jahren gemeinsam die Geschäfte betreiben.
Während die Söhne der Lehmanns bereits in deren Firmen eingestiegen sind, kann sich Gustav von Falkenbach nur schwer vorstellen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, schließlich steht er kurz davor, sein Medizinstudium abzuschließen. Auch seine Schwester Wilhelmine ist dabei, ihren eigenen Weg zu finden und sich eine politische Meinung zu bilden, während die Nazis im Land und im Umfeld der Familien immer mehr an Einfluss gewinnen. Als die Tochter eines Kriegskameraden auf Gut Falkenbach auftaucht, um Fragen zum rätselhaften Tod ihres Vaters zu stellen, versuchen die drei Männer alles, um ein altes Geheimnis verborgen zu halten.
Während die Söhne der Lehmanns bereits in deren Firmen eingestiegen sind, kann sich Gustav von Falkenbach nur schwer vorstellen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, schließlich steht er kurz davor, sein Medizinstudium abzuschließen. Auch seine Schwester Wilhelmine ist dabei, ihren eigenen Weg zu finden und sich eine politische Meinung zu bilden, während die Nazis im Land und im Umfeld der Familien immer mehr an Einfluss gewinnen. Als die Tochter eines Kriegskameraden auf Gut Falkenbach auftaucht, um Fragen zum rätselhaften Tod ihres Vaters zu stellen, versuchen die drei Männer alles, um ein altes Geheimnis verborgen zu halten.