Antike am Königsplatz
Antikensammlungen und Glyptothek München - Nach rund zweijähriger Sanierung ist die Glyptothek jetzt wieder zugänglich und erstrahlt in neuem Glanz!
Antikensammlungen und Glyptothek München - Nach rund zweijähriger Sanierung ist die Glyptothek jetzt wieder zugänglich und erstrahlt in neuem Glanz!
Münchens ältestes öffentliches Museum; das einzige Museum auf der Welt, das allein der antiken Skulptur gewidmet ist ... – viele Alleinstellungsmerkmale gibt es, die man für die Glyptothek geltend machen könnte. Doch bringt keiner dieser Superlative hinreichend zum Ausdruck, welchen ästhetischen, künstlerischen und kulturhistorischen Genuss ein Besuch des Museums bieten kann.
Der Name „Glyptothek“ ist ein modernes Kunstwort. Es ist gebildet aus den altgriechischen Wörtern „glyphein“ (meißeln) und „theke“ (Ablage), bezeichnet also einen Aufbewahrungsort für Skulpturen. Hier werden griechische und römische Marmorstatuen von höchster Qualität in idealem Rahmen gezeigt.
Vor den schlichten Ziegelmauern der überwölbten Museumssäle stehen die Antiken frei im Raum. Große Fenster sorgen für Tageslicht. An sonnigen Tagen kann man die Marmorfiguren deshalb in einer Atmosphäre erleben, die selbst in Heiligtümern oder auf Marktplätzen antiker Städte nicht eindrücklicher gewesen sein kann.
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Telefon: +49 (0)89 / 28 92 75 02
Telefax: +49 (0)89 / 28 92 75 16