Banner
Anzeige
Banner

Book a Scientist

Die Leibniz-Gemeinschaft präsentiert: Book a Scientist - Fragen an die Wissenschaft. Stillen Sie Ihren Wissenshunger.

Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.
Sir Isaac Newton
Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft

Das Speeddating mit der Wissenschaft

Was is(s)t ein Eisenfresser? Lesen Mädchen besser als Jungen? Wer sind die "Völker" in der Volksrepublik China? Wie lässt sich Ackerbau digital vorhersagen? Warum engagieren sich viele Menschen im Alter ehrenamtlich? Wie hilft Katalyse beim Klimaschutz? Und was passiert im Gehirn, wenn wir Erinnerungen abrufen? Bei "Book a Scientist" haben Sie die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft