DER TALK: testosteron.de - Das Informationsportal für Männer
Testosteron steht für die Gesundheit und sexuelle Lust des Mannes. Aber was, wenn „Mann“ zu wenig Testosteron im Blut hat?
Testosteron steht für die Gesundheit und sexuelle Lust des Mannes. Aber was, wenn „Mann“ zu wenig Testosteron im Blut hat?
Zu Gast in der Gesunden Stunde: Urologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V., Dr. Tobias Jäger sowie Jenapharm-Experte Dr. Sebastian Landschulze.
Testosteron gilt als „Der Stoff, aus dem die Männer sind“. Neben seiner Bedeutung für die Sexualität und Muskulatur des Mannes hat es auch erheblichen Einfluss auf Stoffwechselfunktionen und die Psyche des Mannes (*siehe folgende Abbildung).
Doch mit zunehmendem Alter und vor allem durch begleitende Erkrankungen sinkt der Testosteron-Spiegel im Körper des Mannes. Kommt es dabei zu einem Mangel an Testosteron, so kann dies vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit des Mannes haben.
Die Symptome variieren in Abhängigkeit von Alter bei Beginn des Testosteronmangels, Dauer und Ausmaß des Mangels. Mögliche Beschwerden sind:
Verminderte sexuelle Lust und sexuelle Aktivität (Libidoverlust) - Erektile Dysfunktion (Erektionsstörungen) - Abnahme nächtlicher Erektionen - Hitzewallungen - Verminderte Körperbehaarung - Gynäkomastie (ein- oder doppelseitige Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann) - Rückgang der fettfreien Körpermasse und Muskelstärke - Viszerale Fettleibigkeit (Zunahme des Bauchfetts) - Rückgang der Knochenmineraldichte (Osteoporose) mit Frakturen bei geringem Trauma - Kleine Hoden - Männliche Infertilität (Zeugungsunfähigkeit) - Metabolisches Syndrom - Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ2 - Verminderte kognitive Funktion - Stimmungsschwankungen, Erschöpfung und Aggressivität - Schlafstörungen
Die unspezifischen Symptome werden häufig nicht als Zeichen eines möglichen Testosteronmangels angesehen, sondern beruflichem und privatem Stress oder anderen Erkrankungen zugeschrieben. Auch treten nicht bei jedem Betroffenen alle Symptome und in gleicher Deutlichkeit auf. Zumeist entwickeln sich die Beschwerden schleichend.
Es fällt daher vielen Patienten schwer, Symptome und Beschwerden richtig und vollständig zu schildern. Auf testosteron.de gibt es einen Fragebogen, um Beschwerden, die neben anderen Ursachen auch durch erniedrigte Testosteron-Serumspiegel bedingt sein können, besser erfragen und dokumentieren zu können.
Dieser Fragebogen kann zur Vorbereitung auf das ärztliche Gespräch genutzt werden, aber keinesfalls das persönliche Gespräch zwischen Arzt und Patient sowie eine sorgfältige Diagnostik ersetzen.
Jenapharm GmbH & Co KG, ein Tochterunternehmen der Bayer Pharma AG, ist Marktführer auf dem Gebiet der Frauengesundheit und ein führender Hormonspezialist bei Präparaten für die orale Kontrazeption und Langzeitkontrazeption (Schwangerschaftsverhütung), Produkten in der Andrologie (Männergesundheit) und im Kontrastmittelgeschäft. Jenapharm als Pharmaunternehmen mit einem breiten Spektrum an Präparaten bietet als Spezialist für Liebe, Leben und Gesundheit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen spezielle Lösungen für besondere Bedürfnisse. Mehr Informationen auf www.jenapharm.de.
PP-NEB-DE-0195-1