Ein Selen-Mangel betrifft den gesamten Organismus
Unser Körper enthält sie zwar nur in geringen Mengen, doch ohne sie geht nichts: Die essenziellen Spurenelemente. Selen zählt dazu und ist ein lebensnotwendiger Stoff.
Unser Körper enthält sie zwar nur in geringen Mengen, doch ohne sie geht nichts: Die essenziellen Spurenelemente. Selen zählt dazu und ist ein lebensnotwendiger Stoff.
Selen ist ein Spurenelement, das unser Körper selbst nicht bilden kann und das bei vielen Prozessen im Organismus eine Rolle spielt, da es als Baustein der Aminosäure Selenocystein ein Bestandteil verschiedener Enzyme ist. Unter anderem übt es eine Funktion in antioxidativen Systemen aus, indem es als Teil von Enzymen die Körperzellen vor Angriffen von sogenannten "freien Radikalen" schützt. Weiterhin wird Selen für die Produktion der Schilddrüsenhormone sowie bei Männern für die Bildung von Spermien benötigt.
Ein Selenmangel führt zu Störungen des Immunsystems, der Spermienproduktion sowie zu Einschränkungen der Muskelfunktion. Laut einer aktuellen Studie könnte ein Mangel auf lange Sicht auch mit Leberkrebs in Verbindung stehen.
Im Idealfall nehmen wir Selen über unsere Nahrung auf, denn das Selen gelangt über den Boden in die Pflanzen und über diese wiederum in Tier und Mensch. Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln ist daher immer abhängig vom Selengehalt des Bodens im Anbaugebiet. Und hier gilt Deutschland als Mangelgebiet.
Selenase XXL 200 ist ein Nahrungsergänzungsmittel zur Selen-Versorgung. Selen dient der Zellerneuerung und ist ein Schutz gegen freie Radikale. Im Immunsystem stimuliert Selen gleichzeitig die Produktion von Antikörpern. Darüber hinaus bindet Selen unerwünschte Schwermetalle wie Blei oder Cadmium und macht diese damit unschädlich.
Gerade für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Veganer:innen, bei extrem einseitiger Ernährung, Dialysepatienten, bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie) und Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme im Darm beeinträchtigen) kann eine angemessene Nahrungsergänzung sinnvoll sein - am besten nach ärztlicher Rücksprache. Gegebenenfalls wird der Selenspiegel aus einer Blutprobe im Labor bestimmt, um eine zusätzlichen Bedarf zu prüfen.