Vier brandneue Hörbücher des Argon Verlags
Was die vier kürzlich erschienenen Hörbücher des Argon Verlags gemein haben? Sie fesseln, bewegen und ziehen in ihren Bann.
Was die vier kürzlich erschienenen Hörbücher des Argon Verlags gemein haben? Sie fesseln, bewegen und ziehen in ihren Bann.
Wie es ist, wenn der eigene Partner schwer krank ist und man selbst für die Pflege zuständig ist, erfahren die Hörerinnen und Hörer in diesem sehr persönlichen, autobiografischen Buch von Helga Schubert. Die Bestseller-Autorin wurde 2020 mit dem renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis für ihr Werk "Vom Aufstehen - Ein Leben in Geschichten" ausgezeichnet.
In Ihrem neuen Buch "Der heutige Tag – Ein Stundenbuch der Liebe" erzählt die Autorin auf kraftvolle, poetische Art und Weise und mit einer Prise Humor vom Alltag mit ihrem Mann, den sie palliativ umsorgt. Der bewegende Roman handelt von der Liebe im Alter und wie man in solchen Umständen selbst den Verstand und der andere die Würde behält.
Die Lesung von Ruth Reinecke verleiht dem Hörbuch eine ehrliche, berührende Note. Sowohl die Lesung als auch der Roman an sich gehen ans Herz und laden liebevoll dazu ein, sich mit dem Leben und den Widrigkeiten des Alters zu beschäftigen.
In dem neuen, im S Fischer Verlag erschienen Roman, beschäftigt sich der Bestseller-Autor erneut auf unterhaltsame Art und Weise mit einem wichtigen Thema der Menschheit. Sein mitreißender Roman "Der Wal und das Ende der Welt" begeistert bereits seit 2015 Hunderttausende Leserinnen und Leser sowie Hörerinnen und Hörer.
In seinem neuen Werk "Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen" geht es um ein kleines Fischerdorf in Cornwall, in dem ein Student zusammen mit einem Politiker in einem Pub eine folgenreiche Wette abschließt: Ob das Meer das Dorf und damit auch das Haus des Politikers in 50 Jahren verschlingen wird? Eine wichtige Frage, die alle 307 Dorfbewohner betrifft.
Die Stimme von Johann von Bülow verleiht dem Hörbuch eine ganz besondere Note: Für seine John-Ironmonger-Lesungen wurde der Schauspieler schon zuvor von Presse und auch von Hörerinnen und Hörern gleichermaßen gefeiert.
In dem neuen Roman von Eugen Ruge, widmet sich der Autor einer Erfindung, die auf historischer Wahrheit beruht. Mit seinem Buch "In Zeiten des abnehmenden Lichts" gewann er 2011 den Deutschen Buchpreis und ist inzwischen wohl einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart.
In "Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna". erzählt der Autor die Geschichte der Stadt Pompeji: Auf dem Monte Somma, oberhalb der Stadt, werden tote Vögel gefunden. Für den Einwanderer Jowna ist klar, wenn der Vulkan grollt, sollte man das Weite suchen. Es entsteht eine Aussteigerbewegung mit Jowna an der Spitze, die dem Stadtoberhaupt Fabius Rufus nicht gefällt. Er fürchtet, die Gerüchte könnten der Stadt schaden.
Die Lesung von Ulrich Noethen verleiht dem Hörbuch eine unverwechselbare Atmosphäre. 2017 wurde der Schauspieler mit dem Deutschen Hörbuchpreis als "Bester Interpret" ausgezeichnet und besticht nun erneut mit seiner fesselnden Interpretation von Pompeji.
Wo bleibt die Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Diese Frage wirft der Georg-Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss in seinem neuen Roman "Die Krume Brot" erneut auf. In seinem bewegenden Buch erzählt er die Geschichte von Adelina, einer Tochter italienischer Einwanderer, die in den 1970er Jahren einer Schweizer Fabrik arbeitet und als alleinerziehende Mutter um das Überleben von sich und ihrer Tochter Emma kämpft.
Als sie einen älteren Belgier kennenlernt und auf seinen Gutshof zieht, scheint sie kurz durchatmen zu können - doch eines Tages ist der Belgier weg. Zusammen mit ihrer Tochter Emma. Für die Mutter beginnt eine unaufhörliche Suche nach ihrer Tochter, getragen von Kampfgeist und Hoffnung.
Die Lesung von Sandra Hüller berührt besonders durch ihre direkte, pure Stimme und wird damit zum Ereignis. Eine bewegende Geschichte über Mutterliebe, Gerechtigkeit und Kampfgeist.