Lebensgeschichten von Migranten erzählen
Das LWL-Archäologie-Museum in Herne will die Lebensgeschichten von Ein- und Auswanderern mit einer neuen App erzählen.
Das LWL-Archäologie-Museum in Herne will die Lebensgeschichten von Ein- und Auswanderern mit einer neuen App erzählen.
„Wir wollen zeigen, dass Migration ein völlig normales Phänomen ist und nichts Bedrohliches hat. Menschen mit Migrationsgeschichten sind ein wichtiger und prägender Teil unserer Gesellschaft und mit dem Anspruch, ein Museum für alle zu sein, wollen wir, dass auch diese Menschen sich repräsentiert fühlen“, sagt Julian Lennartz, der Projektkoordinator von „Your Story Matters“.
Im Idealfall werde die digitale Anwendung so konzipiert sein, dass Nutzer: innen ihre Geschichte gerne verbunden mit einem Foto von einem Objekt selbstständig über die App in das Museum übermitteln könne, erläutert Lennart die Vorzüge der App, die in der Handhabung niedrigschwellig und in verschiedenen Sprachen verfügbar sein soll.
Die Lebensgeschichten sollen dann zusätzlich in die Dauerausstellung des Museums aufgenommen werden. Historische Fakten werden von den Museumsmachern gecheckt. „Bei den persönlichen Lebensgeschichten müssen und wollen wir aber auf die Ehrlichkeit der Menschen vertrauen“, sagt Lennartz, dem es darum geht, zu zeigen, dass Migration immer Teil der Menschheitsgeschichte war: „Die App richtet sich an alle Menschen, die Migrationserfahrung haben und diese Erfahrung mit uns und unserem Museumspublikum teilen möchten, aber auch Menschen, die gerne z.B. über Großeltern oder Freunde und Bekannte berichten möchten, sind herzlich eingeladen, ihre Geschichten mitzuteilen“.
Die Geschichten werden nach der Moderation durch das Museumsteam über einen Screen in der Ausstellung abrufbar und sichtbar, die App selbst kann immer und überall aufgerufen und genutzt werden. Wenn Sie Ihre Geschichte teilen wollen – weitere Infos dazu gibt es hier.
(05.07.2022 / F. Schmidt)