Noten von "Zehn nackte Friseusen" im Barockstil
Jakob Schad
Noten von "Zehn nackte Friseusen" im Barockstil
Vom Stimmungsschlager zum Kunstlied

Simon Mack bringt den Ballermann zum Barocken

Barock und Ballermann – gegensätzlicher geht’s kaum. Und doch passt es wunderbar zusammen.

Auch Ballermann ist Hochkultur

Barockender Ballermann. So könnte man das Projekt des Komponisten Simon Mack zusammenfassen, denn er hat zwei völlig verschiedene musikalische Stile und Genres zusammengebracht – den brachialen Ballermann-Hit und die schöngeistige Barockarie.

Sein Slogan „Auch Ballermann ist Hochkultur“ ist dabei vor allem als Provokation zu verstehen – denn Mack ärgert es, dass es immer noch diesen engstirnigen Unterschied zwischen E und U gibt. „Wertvolle“ Musik soll ernst, geistreich und manchmal auch anstrengend sein und die „lustige“, „unterhaltende" Musik betrachten wir oft als minderwertig. „Ich will mich mit meinem Projekt jedenfalls nicht über irgendetwas lustig machen - und wenn vielleicht doch ein bisschen, dann eigentlich über Ballermannmusik und Hochkultur gleichermaßen“, erklärt der Komponist.

Ballermannhit "Saufen" als barocke Arie
Ballermannhit "Saufen" als barocke Arie
Ballermannhit "Saufen" als barocke Arie

Zwar findet Mack, dass barocke Arien durchaus auch einen hohen Wiedererkennungswert haben, einen großen Unterschied aber gibt es dann doch: „Bei einem Ballermannhit sollen alle schon beim ersten Mal Hören mitsingen können - deswegen müssen diese Lieder zwangsläufig weniger komplex und artifiziell gebaut sein als barocke Arien, die ja auch eher selten von musikalischen Laien musiziert werden.“

Komponist Simon Mack
Jakob Schad
Komponist Simon Mack

Millionen Klicks – riesiger Erfolg

Millionen Klicks haben die wunderbaren Barock-Interpretationen der Ballermann-Partyhymnen mittlerweile. Die Idee zu diesem Projekt, erzählt Simon Mack, ist schon vor ein paar Jahren entstanden: „Das war während meines Musiktheoriestudiums, in dem wir immer „Stilkopien“ im Stile von berühmten Komponisten der Vergangenheit angefertigt haben. Da hatte ich immer Freude dran und irgendwann war die Idee geboren, als Textvorlage mal etwas sehr Absurdes zu nehmen.“

Ballermannhit "Geh mal Bier holen" als Kunstlied im hochromantischen Stil
Ballermannhit "Geh mal Bier holen" als Kunstlied im hochromantischen Stil
Ballermannhit "Geh mal Bier holen" als Kunstlied im hochromantischen Stil

Klassik neu mit dem Ballermann-Geist

Bald wusste Mack, was seinem Leben bis dahin gefehlt hatte: Die Erneuerung der klassischen Musik aus dem Geiste des Ballermanns: „Nach positiver Resonanz bei einigen bunten Abenden und internen Konzerten habe ich mir dann irgendwann gedacht, dass das eigentlich ins Internet gehört. Dass die Resonanz darauf so groß sein würde, habe ich aber im Traum nicht erwartet.“

Stimmungsschlager im Schönberg-Stil

Ob nun „Hulapalu" als Kunstlied im romantischen Stil. Den Ballermann-Hit „Saufen“ als Barock-Arie. Oder Mickie Krauses Stimmungsschlager „Zehn nackte Friseusen“ im Schönberg-Stil. Dass man aus zwei vollkommen unterschiedlichen Musikstilen so eine wunderbare musikalische Einheit machen kann, hat Mack bewiesen. Aber das ist noch lange nicht das Ende des Projekts: „Es ist aktuell gerade noch ein Video in der Nachproduktion, das in etwa eineinhalb Monaten veröffentlicht werden kann. Außerdem plane ich gerade einen Aufnahmetag im Mai, für den wieder zwei oder drei neue Lieder beziehungsweise Arien entstehen werden.“

Ballermannhit "Zehn nackte Friseusen" als Kunstlied im Schönbergstil
Ballermannhit "Zehn nackte Friseusen" als Kunstlied im Schönbergstil
Ballermannhit "Zehn nackte Friseusen" als Kunstlied im Schönbergstil

Liederabend oder Theaterstück in Planung

Für das diesjährige Liedfestival des Heidelberger Frühlings soll er ein paar Lieder schreiben, die dort voraussichtlich am 17.06. uraufgeführt werden. „Außerdem überlege ich gerade zusammen mit einem Dramaturgen, inwiefern man aus diesen Liedern auch einen vollständigen Liederabend oder ein Theaterstück entwickeln kann.“.

Ansonsten freut sich Simon Mack darauf, sich nach vielen organisatorischen Dingen in den letzten Monaten nun bald wieder aufs Komponieren konzentrieren zu können. Mit dem barockenden Ballermann aber hat er einen echten Hit gelandet.

 

(15.02.2023 / F. Schmidt)