2023: Mahlers Klanguniversum in Leipzig
Vom 11. bis 29. Mai 2023 lädt das Gewandhausorchester zum Mahler-Festival nach Leipzig ein. Alle Sinfonien und weitere Orchesterwerke werden interpretiert von 10 Weltklasseorchestern.
Vom 11. bis 29. Mai 2023 lädt das Gewandhausorchester zum Mahler-Festival nach Leipzig ein. Alle Sinfonien und weitere Orchesterwerke werden interpretiert von 10 Weltklasseorchestern.
Die faszinierende Kraft der Musik ist in Leipzig überall zu spüren – auf Straßen und Plätzen, in Kirchen, Konzertsälen und an den vielen authentischen Wirkungsstätten berühmter Musiker. Und das hat Tradition: In den vergangenen Jahrhunderten lebten und arbeiteten hier über 500 Komponisten, darunter die Größen der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Clara und Robert Schumann ebenso wie Richard Wagner, Edvard Grieg und Gustav Mahler.
Zum reichen musikalischen Erbe gehören auch das Gewandhausorchester oder der weltberühmte Thomanerchor. Und nicht zu vergessen: die Oper, die sich seit jeher der Pflege des Wagner-Erbes verpflichtet fühlt und zu den ältesten bürgerlichen Musiktheaterbühnen Europas zählt. Hören Sie dazu auch die Sendung "Reiselust", die am 25. September 2021 bei Klassik Radio lief.
Doch Leipzig hat nicht nur eine große Musikgeschichte, hier wird Tradition auch gelebt. Die Stadt würdigt alljährlich „ihre“ Musiker mit hochkarätigen Festivals, die Gäste aus der ganzen Welt begeistern. Der musikalische Terminkalender bis 2023 ist rekordverdächtig und macht Leipzig erneut zum Mekka für Klassikfans. Bach, Wagner, Mendelssohn und Mahler stehen dabei im Zentrum der Festivals.
Vom 11. bis 29. Mai 2023 lädt das Gewandhausorchester zum Mahler-Festival nach Leipzig ein, wo der Komponist zwei entscheidende Jahre seines Lebens verbrachte. Alle Sinfonien und weitere Orchesterwerke, interpretiert von 10 Weltklasseorchestern, in der Stadt zu erleben, in der Mahler zum Sinfoniker wurde, ist einzigartig.
Die sinfonischen Werke Gustav Mahlers stehen vom 11. bis 29. Mai 2023 im Mittelpunkt des Mahler-Festivals, denn in Leipzig wurde Mahler zu dem, den wir heute kennen: zum Komponisten faszinierender Sinfonien. Leipzig und das Gewandhausorchester versprechen einen einzigartig authentischen Rahmen für das Festival, da Mahler zwei Jahre seines Lebens hier verbrachte und das Gewandhausorchester nahezu täglich dirigierte.
Dank des Engagements von Gewandhauskapellmeister Arthur Nikisch wandte sich das Gewandhausorchester ab Ende des 19. Jahrhunderts verstärkt dem sinfonischen Werk Mahlers zu. In der Amtszeit von Riccardo Chailly wurde die Bedeutung Leipzigs für die Entwicklung des Komponisten international ins Bewusstsein gehoben und der Ruf des Gewandhausorchesters als genuines Mahler-Orchester endgültig festgeschrieben.
Erleben Sie neben dem Gewandhausorchester mit seinem Kapellmeister Andris Nelsons auch die Münchner Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchestra, das City of Birmingham Symphony Orchestra sowie herausragende Solisten wie Thomas Hampson, Igor Levit und Michael Wollny um nur einige zu nennen.
Gegenüber der Oper Leipzig befindet sich das berühmte Gewandhaus. Prof. Andreas Schulz hatte alles daran gesetzt, 10 Jahre nach dem fulminanten ersten Mahler-Festival in Leipzig den Nachfolger zu feiern. Doch es kam anders - und nun ist die Vorfreude besonders groß. Auch, weil das Festival erweitert wurde.
Mit einem MAHLER FESTIVAL PASS erhalten Sie beim Kauf von Tickets für alle 11 Orchesterkonzerte, die im Zeitraum vom 18.–29. Mai 2023 stattfinden, einen Rabatt von 10 Prozent sowie zahlreiche kostenfreie Angebote.
Darüber hinaus können Sie mit dem MAHLER FESTIVAL PASS einen Preisnachlass von 20 Prozent beim Ticketerwerb für alle weiteren Veranstaltungen im gesamten Festivalzeitraum geltend machen.
Gewandhauskasse
Augustusplatz 8, 04109 Leipzig
T +49 341 1270-280
F +49 341 1270-222
ticket@gewandhaus.de