„Janosch“ alias Horst Eckert wird 88
Happy birthday an den Vater vom kleinen Tiger

Erste Beurteilung: zu unbegabt!
Er ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller und Illustratoren: Horst Eckert, wohlbekannt unter dem Künstlernamen „Janosch“. Man kennt ihn vor allem durch sein Werk „Oh, wie schön ist Panama!“ und der Tigerentenfigur. Janosch wurde am 11. März 1931 in Hindenburg geboren. Nach der Schule begann er in München ein Kunststudium, musste es allerdings aufgrund „mangelnder Begabung“ abbrechen. Er machte sich selbstständig – und das mit Erfolg. 1960 erschien sein erstes Kinderbuch: Die Geschichte von Valek dem Pferd. Es folgten zahlreiche weitere Bücher und Romane, die zum Teil auch verfilmt wurden.Eine schwere Kindheit
Janosch schrieb etliche Bücher für die Kinderwelt, er selbst hatte allerdings keine schöne Kindheit. Seine Eltern, Alkoholiker mit starken finanziellen Problemen, waren ihm gegenüber oft gewalttätig. Mit 13 Jahren erkrankte Janosch an Gelbsucht, die mit selbstgebranntem Schnaps „behandelt“ wurde. Janosch schrieb auch Bücher für Erwachsene. Häufige Themen sind die Befürwortung familiärer Beziehungen, Freundschaft und die Frage nach dem Sinn des Lebens. Damit versuchte er vor allem seine traumatischen Kindheitserlebnisse zu verarbeiten.Die Geburt der Tigerente
Viele Kinder in Deutschland wuchsen mit Geschichten der Tigerente auf. Doch wie entstand diese Figur überhaupt? Eigentlich wollte Janosch im Münchner Zoo einen Elefanten zeichnen, verriet der Autor in einem Interview. Eine Tigerente, die sich direkt neben dem Elefanten präsentierte, nahm er mit in seine Zeichnung auf – sie war die Inspiration für eine Figur, die heute weltweit bekannt ist.HÄNGEMATTE & INSELLEBEN?
Seit 1980 lebt Janosch auf Teneriffa. Ursprünglich wollte er hier nur eine Krankheit auskurieren. Die kanarische Insel gefiel ihm allerdings so gut, dass er sie bis heute zu seinem festen Wohnsitz gemacht hat. Er lebt hier sehr zurückgezogen. Seit 2010 schreibt er keine Bücher mehr, nach eigener Aussage wolle er den Rest des Lebens in der Hängematte verbringen. Ganz so ist es aber nicht: 2013 kündete das ZEITmagazin sein „Comeback“ mit einem wöchentlichen Beitrag für das Magazin an.Janoschs Werke wurden weltweit in zahlreiche Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, so den Deutschen Kinderbuchpreis für „Oh, wie schön ist Panama“ und den Prix Jeunesse International. Des Weiteren erhielt er eine Vielfalt an Orden, Ehrungen und Auszeichnungen.