125 Jahre Carl Orff: "Jeder Ton saß genau an der Stelle, an der er sein sollte"
Prof. Rainer Kotzian von der Carl Orff Stiftung im Interview

Die Vielseitigkeit Orffs
„Carl Orff war nie nur eins, er war sowohl Musikpädagoge, als auch Komponist, als auch Theatermacher. Es gab sich verändernde Schwerpunkte in seinen verschiedenen Lebensphasen, aber er hat das alles nie wirklich getrennt“, erklärt Prof. Rainer Kotzian, Experte der Carl Orff Stiftung.Es begann mit den Studienjahren Orffs, worauf ziemlich schnell die Gründung seiner Güntherschule folgte. Dann kam der große Durchbruch und Erfolg als Komponist mit Carmina Burana, kurz darauf das noch heute im Schulunterricht verwendete „Schulwerk“ Carmina Burana.
Orff hatte nie nur ein Spezialgebiet, widmete sich stets allem. Dies schaffte er auch, weil er sich immer wieder auf sich selbst besann: „Gegen Ende seines Lebens setzte er sich wirklich mit seinem eigenen musikalischen und pädagogischen Wert auseinander, analysierte dies in einer achtbändigen Autobiografie.“
Der Perfektionist
Carl Orff selbst sah sich nicht unbedingt als begnadeten und talentierten Menschen, sondern eher als Glückpilz, der durch Zufall auf die richtigen Texte und Menschen traf. Und eben weil er sich selbst in diesem Licht sah, war Orff meist sehr streng zu sich selbst und ein absoluter Perfektionist.„Orff ist stets unglaublich ins Detail gegangen. Jeder Ton saß genau an der Stelle, an der er sein sollte, vorher war er nicht zufrieden“, stellt der Experte fest. Um sich zu inspirieren und auch wieder um seine Arbeit zu perfektionieren, versuchte Carl Orff sich stets weiter zu bilden, „war sehr belesen“.
Carl Orff heute
Wie wäre Carl Orff, wäre er in der heutigen Zeit geboren? Wie wäre sein Lebensweg verlaufen und vor allem: würde er auch heute der Welt ein Meisterwerk wie Carmina Burana schenken?Ganz sicher sogar, da ist sich der Orff-Experte sicher, zumindest was das Komponieren angeht: „Seine ersten Kompositionsversuche begannen bereits in der Kindheit, er war aus einer musikalischen Familie und er war ein begeisterter Theatergänger.“ Beim gleichen Grundstock seines Lebens wäre Orff also auch heute ein großer Künstler.
Über Prof. Rainer Kotzian
Seit 2017 ist er Vizepräsident der Hochschule für Musik in Nürnberg mit Schwerpunkt „Elementare Musikpädagogik“. 2001 – 2010 war er als Lehrkraft am am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg tätig. Prof. Kotzian ist Autor und Herausgeber der Bücher, die vom Orff-Schulwerk bezogen werden, außerdem Musiker und Produzent und Mitglied des Vorstands der Orff-Stiftung.Entdecken Sie Carl Orff und andere Komponisten in unserem Künstler-Wiki.
Lesen SIe auch, warum Gustav Mahler auf der Straße für Angst und Schrecken sorgte.
(A. Kohler)