3D Künstler erweckt Komponisten zum Leben
3D Künstler Hadi Karimi hat das Aussehen von Schubert, Brahms und Co rekonstruiert

Hadi Karimi ist selbstständiger CG Künstler aus Teheran, Iran. Er arbeitet seit ungefähr zehn Jahren als digitaler Künstler und hat dabei die Gesichter von Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen wie Film, Popmusik und Klassik dargestellt. Er selbst spricht von sich als eine Art Bildhauer.
Wir wollten von ihm wissen, wie er auf diese Komponisten kam und woher er genau weiß, wie sie ausgesehen haben.
Herr Karimi, wieso haben Sie sich ausgerechnet Schumann, Chopin, Liszt, Brahms und Schubert gewidmet?
"Ich arbeite an einer Reihe von lebensechten Gesichtsnachbildungen bekannter Komponisten der Romantik. Ich entschied mich dazu, mit meinen liebsten Komponisten anzufangen."
Franz Schubert © Hadi Karimi
Woher wissen Sie, wie genau die Komponisten ausgesehen haben? Alleine von Gemälden oder haben Sie auch darüber gelesen?
"Die Gemälde der damaligen Zeit sind nicht die besten Quellen dafür. Manche Merkmale wie Haar- und Augenfarbe kann man den Malereien aber entnehmen. Glücklicherweise wurden für die meisten Komponisten der damaligen Zeit Lebend- oder Totenmasken angefertigt, die noch immer in Museen zu finden sind. Diese Masken dienen als wunderbare Basis, um ein Gesicht zu rekonstruieren."
Franz Liszt © Hadi Karimi
Machen diese Künstler dann mehr Spaß, als die Nachbildungen von noch lebenden Menschen, weil es ja eine besondere Herausforderung ist?
"Ich habe schon Abbilder von so vielen Berühmtheiten hergestellt noch bevor ich mit dieser Reihe überhaupt gestartet habe. Natürlich ist es eine viel größere Herausforderung, ein Gesicht von jemanden zu konstruieren, der schon vor mehreren hundert Jahren verstorben ist.Von diesen Menschen gibt es viel weniger Referenzen auf die man sich beziehen kann. Genau das ist aber auch eine tolle Möglichkeit meine Fertigkeiten als Bildhauer zu verbessern."

Johannes Brahms © Hadi Karimi
Gibt es auch Komponisten die Sie niemals auf diese Art und Weise wieder zum Leben erwecken könnten? Von J. S. Bach ist man sich zum Beispiel nicht zu 100 Prozent sicher, wie er aussah...
"Umso weiter man in die Vergangenheit geht, umso schwerer wird es, aber es kommt auch darauf an: Wenn eine Lebend- oder Totenmaske existiert, ist es viel einfacher, möglichst genau zu arbeiten. In Bachs Fall gibt es noch eine Nachbildung seines Schädels. Das macht es zwar um einiges komplizierter aber nicht unmöglich."
Robert Schumann © Hadi Karimi
Und wer ist Ihr liebster Komponist?
"Ganz ehrlich, ich habe keinen Favoriten! Sie alle sind tolle Komponisten und jeder einzelne von ihnen hat mindesten ein Stück, das ich immer und immer wieder hören und genießen kann."
Frédéric Chopin © Hadi Karimi
Dankeschön, Hadi Karimi!
(A. Baumgart)