Briefe enthüllen Leonard Bernsteins Liebesgeschichte
350 Briefe zur Musiklegende gesichtet

Leonard Bernsteins Liebesgeschichte
Für Buch über Musiklegende Leonard Bernstein, das bald bei der Oxford University Press erscheinen soll, sichtete die US-amerikanisch-japanische Autorin Mari Yoshihara hunderte von Briefen, die in der Library of Congress in Washington aufbewahrt werden.Über 1.700 Boxen, die insgesamt rund 400.000 Gegenstände beinhalten, lagern in der Washingtoner Kongressbibliothek. Darin sollen 350 zwischen Bernstein und einem jungen japanischen Schauspieler ausgetauschte Briefe gefunden sein, welche für die Schriftstellerin Yoshihara den Kurs ihres Buches änderten.
Die Recherchen der Akademikerin brachten eine Liebesbeziehung Leonard Bernsteins zutage: der berühmte US-amerikanische Komponist und Dirigent soll über zehn Jahre lang eine Beziehung zu einem jungen japanischen Schauspieler geführt haben.
Leonard Bernstein und Kunihiko Hashimoto
Der damals 51-jährige Leonard Bernstein traf den 26-jährigen Kunihiko Hashimoto im Sommer 1979 in Japan, als der Dirigent mit den New Yorker Philharmonikern in Tokyo gastierte. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete Hashimoto für eine große japanische Versicherungsgesellschaft.Die Briefe, welche die Autorin Yoshihara in der Washingtoner Kongressbibliothek fand, spannten den Zeitraum einer Dekade bis zum Sommer 1990, wenige Monate vor Bernsteins Tod.
In Bernsteins Biographie tauchte der Name Hashimoto nur selten als ein Geschäftspartner auf, der einige der späten Projekte Bernsteins organisierte. Unter anderem plante der Japaner die Hiroshima-Friedenskonzerte 1985 und übersetzte Bernsteins Musical „Candide“. Die beiden sollen aber auch eine intime Beziehung miteinander geführt haben.
Leonard Bernstein war zwischen 1951 und 1978 mit der Schauspielerin Felicia Montealegre verheiratet und hatte drei Kinder mit ihr. Bernstein lebte jedoch auch offen bisexuell, und das Paar trennte sich Mitte der 70er Jahre vorübergehend, als seine Ehefrau von der Beziehung Bernsteins zu anderen Männern erfuhr.
Leonard Bernstein
Leonard Bernstein gilt als einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhundert. Er prägte das Musikleben insbesondere in den USA, aber auch auf der ganzen Welt. Er komponierte Musicals wie „West Side Story“ oder „On the Town“.In den 50er Jahren wurde er der erste US-amerikanische Musikdirektor der New Yorker Philharmonikern und leite Orchester wie die Wiener Philharmoniker oder die Berliner Philharmoniker als Gastdirigent.