Die Beutelritter: gelebte Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe schnell und unkompliziert

Beutelritter: Nachbarschaftshilfe konkret
"Mal schnell einkaufen gehen" - genau das sollten Risikogruppen wie z.B. Menschen mit Vorerkrankungen oder Senioren eben nicht. Doch oft bleibt ihnen nichts anderes übrig, wenn weder Familie noch Freunde in der Nähe sind, die helfen könnten. Eine besondere Nachbarschaftshilfe haben nun Carsten Knapp, Daniela Hildebrand und Daniel Hoffmann aus Stuttgart entwickelt: die Beutelritter. Wer Hilfe benötigt, hängt einfach eine Tüte oder einen Beutel an Tür, Fenster oder Gartenzaun. Darin liegt optimalerweise ein Einkaufszettel, mit dem, was benötigt wird. Wenn jemand aus der Nachbarschaft den Beutel sieht, kann er sofort reagieren und Kontakt aufnehmen. Den ersten Einkauf streckt der Beutelritter vor, die Bezahlung folgt danach. "Die Person, die Hilfe sucht, macht dann natürlich nicht den ganz großen Einkauf", ergänzt Carsten Knapp.Beutelritter: Nachbarschaftshilfe ohne schwarze Schafe
Um Vertrauen zu schaffen, kann der erste Kontakt auch erst einmal über die Sprechanlage oder das Fenster erfolgen. Zudem weißt sich jeder Beutelritter auf Wunsch mit dem Personalausweis aus. Außerdem gilt bei der Nachbarschaftshilfe: wenn die hilfesuchende Person sich mit dem potentiellen Helfer nicht wohlfühlt, kann sie natürlich jederzeit nein sagen. Und so kann sich auch ein Beutelritter von einem Menschen distanzieren, der ihm vielleicht nicht so wohlgesonnen ist. Vertrauen wird bei dieser Form der Nachbarschaftshilfe groß geschrieben.Beutelritter: Nachbarschaftshilfe bundesweit
Das Gute an den Beutelritter: das Konzept der Nachbarschaftshilfe ist sofort und überall anwendbar, ohne eine zentrale Verwaltungsstelle, eine Hotline oder das Internet. So kann es auch in kleinen Städten oder Dörfern praktiziert werden, die vielleicht nicht die Möglichkeit haben, eine zentrale Anlaufstelle oder Hotline einzurichten. Die ersten Kommunen haben das Konzept der Beutelritter auch übernommen. Carsten Knapp hofft, dass sich die Idee bald auch bundesweit verbreitet.Beutelritter: Nachbarschafthilfe mit Langzeit-Effekt
Die Aktion Beutelritter könnte auch einen schönen Nebeneffekt haben: durch die Nachbarschaftshilfe vernetzt sich das Umfeld besser und mit etwas Glück bleiben Kontakte auch über die kritische Zeit hinaus bestehen. "Viele haben auch nicht unmittelbar ihre Kinder in der Nähe und für sie ist ein längerfristiger Kontakt vielleicht gut", meint Carsten Knapp.Auch Kinos sind durch die aktuelle Lage in Schwierigkeiten geraten: wie Sie sie retten können, in dem Sie Werbung schauen....
Senioren werden immer fitter im Netz. Dort pflegen viele von ihnen eine geheime Leidenschaft
Kinderbetreuung in der Krise: die Coronamami hilft