Für einen Tag blind
Sehbehindert, was bedeutet das - Das Experiment!

Aktionswoche rund um das Thema Sehbehinderung
Die Woche des Sehens 2019 findet vom 08. bis 15. Oktober statt. Blinde und sehbehinderte Menschen werden in Deutschland nicht gezählt. Das ist eigentlich unglaublich, wenn man bedenkt, wie nützlich empirisch erhobenes Zahlenmaterial wäre. In vielen Bereichen sind Verantwortliche auf Vermutungen angewiesen, wo sie eigentlich Planungssicherheit bräuchten - als Beispiele seien nur die Blindenbildung, die öffentliche Hand und die Augenmedizin genannt.Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) fordert deshalb seit vielen Jahren empirisch erhobenes Zahlenmaterial zur Situation der blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. Besonders wichtig wäre das für den Sehbehindertenbereich, in dem die Betroffenenzahlen anscheinend seit Jahren dramatisch ansteigen (siehe unten bei den WHO-Zahlen).
Definition Blindheit/Sehbehinderung
Hier die Definitionen nach deutschem Recht:- Ein Mensch ist sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest kleiner gleich 30 %)
- Ein Mensch ist hochgradig sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 5 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest kleiner gleich 5 %)
- Ein Mensch ist blind, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 2 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest kleiner gleich 2 %)
15. Oktober - Tag des weißen Stocks
Am 15. Oktober findet der internationale Tag des weißen Stockes statt. An diesem Tag fordern die blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland zu mehr Rücksicht auf.Unsere Moderatorin Svenja Sellnow wollte genau wissen, was es bedeutet, sehbehindert zu sein und wie man so seinen Alltag bewältigen kann und hat ein Experiment gestartet: Einmal blind sein. Geholfen hat ihr dabei Marion Goth aus Augsburg, die fast komplett erblindet ist.
Wie sie sich im Straßenverkehr zurechtgefunden hat und die Antwort auf die Frage: Wie sucht man eigentlich seine Klamotten raus, wenn man nichts sieht… das können Sie in unserem Video sehen:
Einer der bekanntesten blinden Sänger der Klassik ist der Italiener Andrea Bocelli.
Auch Gehörlose haben besondere Hindernisse im Alltag zu bewältigen. Mit den sogenannten Soundshirts sollen Gehörlose Musik fühlen können.
Ludwig van Beethoven war taub und komponierte trotzdem.