Gute Frage: Warum sagt man "Katzenmusik"?
Was die Samtpfoten mit schrägen Tönen zu tun haben

Wenn Kater und Katze paarungsbereit sind schreien und jaulen sie. Wer das schon mal gehört hat, weiß warum man zu schiefen Tönen „Katzenmusik“ sagt.
Wurzeln in der Vergangenheit
In geschichtlichen Erzählungen findet sich der Begriff aber auch als Beschreibung von dem Klang lärmenden Instrumente wieder, beispielsweise bei politischen Kundgebungen. Wenn Trommeln, Pfeifen, Glocken oder Ratschen gespielt werden, spricht man also auch von Katzenmusik. Das Pendant im Französischen ist übrigens „Charivari“Gute Frage! Ohrners Alltagswissen mit Thomas Ohrner hören Sie jeden Morgen um 06:40 Uhr und 08:40 Uhr und in der Mediathek.
Sie haben auch eine Frage für Ohrners Alltagswissen? Dann schreiben Sie uns Ihre Frage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Katzenmusik mal umgedreht: Star-Dirigent Yannick Nézet-Séguin hat nun eine eigene Playlist für die Samtpfoten erstellt.
(K. Jäger/ KR Red.)