Gute Frage: Warum werden Tonarten in Dur groß und in Moll klein geschrieben?

Die unterschiedliche Schreibweise durch einen Groß- bzw. Kleinbuchstaben stammt von einer Regel aus dem 19. Jahrhundert. Kleiner Exkurs in die Musiktheorie: Bei den Moll-Tonarten ist über dem Grundton eine kleine Terz, also 3 Halbtonschritte. Bei einer Dur-Tonart sind es 4 Halbtonschritte, also eine große Terz, daher werden die Dur-Tonarten groß geschrieben und die Moll-Tonarten durch die kleine Terz eben klein.
Gute Frage! Ohrners Alltagswissen mit Thomas Ohrner hören Sie jeden Morgen um 06:40 Uhr und 08:40 Uhr und in der Mediathek.
Sie haben auch eine Frage für Ohrners Alltagswissen? Dann schreiben Sie uns Ihre Frage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Woher die Begriffe Dur und Moll überhapt kommen ist auch eine spannende Frage, auf die unser Wissensexperte Sven Häberle auch eine Antwort gefunden hat.
Die schönste Musik hören Sie egal ob in Dur oder Moll nicht nur bei uns im Radio, sondern auch bei Klassik Radio Select.
(R. Jünemann)