Hamburg benennt Park nach Paul Abraham
Jüdischer Komponist wird geehrt

Paul Abraham Park
Der Hamburger Senat hat die Benennung von neun Verkehrsflächen bekannt gegeben: Darunter wird eine Parkfläche nach dem Komponisten Paul Abraham (1892-1960) benannt, welcher mit der Geschichte Hamburgs eng verbunden ist.Eine Teilfläche der Parkanlage Grindelberg erinnert in Zukunft an den Komponisten, der aufgrund seines jüdischen Glaubens verfolgt wurde.
Paul Abraham und Hamburg
Der in Ungarn geborene Abraham war in Deutschland vor allem in den 30er Jahren mit seinen Operetten wie „Viktoria und ihr Husar“, „Blume von Hawaii“ oder „Ball im Savoy“ beliebt. Er peppte die Operette auf, indem er sie mit Elementen des Jazz verband. Er schrieb zudem auch Filmmusik für Produktionen aus ganz Europa.1933 floh er über Österreich, Ungarn, Frankreich und zuletzt Kuba bis in die USA. Er kehrte erst Mitte der 50er Jahre nach Deutschland zurück, wo er sich in Hamburg niederließ. Er starb 1960 in einem Hamburger Sanatorium.