Happy Birthday Beethoven
Am 17.12.1770 wurde Ludwig van Beethoven getauft

Umstrittenes Geburtsdatum
Das exakte Geburtsdatum von Ludwig van Beethoven ist bis heute ein Rätsel, da es nirgendwo dokumentiert ist. Bekannt ist einzig, dass er am 17.12.1770 in Bonn getauft wurde. Es wird vermutet, dass er am Tag davor in der Wohnung der Familie in der Bonngasse zur Welt kam. Zur damaligen Zeit war es üblich, das Kind direkt am Tag nach der Geburt taufen zu lassen.Digitale Feierlichkeiten
Anlässlich seines 250. Jubiläums sind natürlich auch große Feierlichkeiten zu Ehren Beethovens geplant. Dafür haben unter anderem die Bundesrepublik Deutschland, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Bonn bereits im Jahr 2016 die gemeinnützige Beethoven Jubiläums GmbH als Tochtergesellschaft der Stiftung Beethoven-Haus ins Leben gerufen. Unter der Marke BTHVN2020 wurden so viele Aktionen und Projekte für das Beethovenjahr 2020 geplant.In Anbetracht der aktuellen Situation finden viele davon digital statt. So zum Beispiel das große Jubiläumskonzert von Daniel Barenboim und seinem West-Eastern Divan Orchestra in der Oper Bonn. Die berühmte „Schicksalssinfonie“ Nr. 5 und das dritte Klavierkonzert erklingen heute Abend um 20:15 Uhr zwar nicht vor Publikum, dafür aber in einer Live-Übertragung im Fernsehen. Auch ein ökumenischer Gottesdienst findet heute Nachmittag um 16 Uhr an seinem historischen Taufbecken in der Bonner Remigiuskirche statt und wird online im Livestream zu sehen sein.
Pianist Alexander Krichel spielt ebenfalls im kostenlosen Livestream. Mit einem Festkonzert der Meininger Hofkapelle unter Leitung ihres GMD Philippe Bach wird am 17. Dezember um 17 Uhr der 250. Geburtstag des auch in der Meininger Musikgeschichte so zentralen Komponisten Ludwig van Beethoven gefeiert. Das Konzert ist im Anschluss on demand bis zum 31.01. auf www.qchamberstream.com zu sehen.
Bereits gestern Abend wurde außerdem eine große, digitale Beethovennacht veranstaltet. Im Rahmen des rund zweieinhalbstündigen Programmes waren ab 20:30 verschiedene internationale Künstlerinnen und Künstler zu sehen und zu hören, darunter beispielsweise Daniel Hope, Max Richter und das Beethoven Orchester Bonn.
Ausblick auf 2021
Aufgrund der vielen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde das Beethovenjahr unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bis zum 10.09.2021 verlängert. Nächstes Jahr sollen dann ausgefallene Programmpunkte, wie beispielsweise die Uraufführung einer mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu Ende komponierten Version von Beethovens unvollendeter zehnter Sinfonie, nachgeholt werden. Auch das geplante Festival im Beethovenhaus Bonn wird im Sommer 2021 vom 20. August bis zum 10. September stattfinden.Beethoven als Comic-Held oder Serienstar? Das war das Beethovenjahr bei Klassik Radio.
(N. Meier)