Der Tag der Sommersonnenwende hat für die Menschen schon seit vielen Jahrhunderten eine besondere Bedeutung. Dementsprechend wird dieser Tag auch gefeiert. Ein bekannter Brauch ist zum Beispiel das Sonnwendfeuer, oder auch Johannisfeuer.
Rekord-Frühling
Rückblickend hatten wir einen echten Rekord-Frühling. Schon im April wurde die 30-Grad-Marke geknackt , aber auch sonst war der Monat überdurchschnittlich. Die Sonne schien mehr als 225 Stunden, normaler wären ca. 152 Stunden.
Schafskälte
Aber auch der Juni war wettertechnisch interessant. Um den 11. Juni herum gibt es ein Wetterphänomen, genannt „Schafskälte“. Der Fachbegriff dafür ist Meteorologische Singularität. Also eine Witterungsperiode, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr stadtfindet, aber nicht in jedem Jahr. Die Schafskälte ist in diesem Jahr beispielsweise ausgeblieben. Andere bekannte Singularitäten sind zum Beispiel das Weihnachtstauwetter, der Altweibersommer, oder die Eisheiligen.
Das Wochennede
Heute ist es in den meisten Teilen Deutschlands noch schon warm und bis zu 30 Grad. Aber es wird eine kleine Kunstpause geben am Wochenende. Teilweise nur noch 15 Grad. Das können wir verkraften, denn schon in der kommenden Woche sind wieder Werte von über 30 Grad zu erwarten.
Expertentalk
Wir haben mit unserem Klassik Radio Wetterexperten Frank Böttcher gesprochen. Er sagt uns unter anderem, wie das Wetter in den kommenden Tagen wird.
Wir halten Sie auf dem laufenden mit unserem Premium Newsletter
Social Media
folgen Sie uns
Die PLaylist
Was lief wann?
Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Indem Sie auf den „OK“ Button klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie unter Datenschutz & Sicherheit