Längstes Musikstück der Welt
Nach sieben Jahren steht ein Klangwechsel an

Das längste Musikstück der Welt
Das längste Musikstück der Welt wird seit 19 Jahren ununterbrochen auf der Orgel in der Klosterkapelle in Halberstadt gespielt. Dabei handelt es sich um ein Stück für Orgel von dem Komponisten John Cage aus dem Jahr 1987. Der Titel “Organ Squared - as slow as possible”.Nicht einmal eine halbe Stunde
Ursprünglich war das Stück gar nicht so lang - bei der Uraufführung hat es nur 29 Minuten und 15 Sekunden gedauert. Dass man beschlossen hat, die Spielanweisung "as slow as possible" also "so langsam wie möglich" bis aufs äußerste auszureizen hat folgenden Hintergrund:Kurioser Hintergrund
In Halberstadt ist die erste Blockwerkorgel Deutschlands gebaut worden und zwar genau 639 Jahre vor der Uraufführung des Werkes. Deshalb ist das Stück nun so verlangsamt worden, dass es genau 639 Jahre dauert, bis es zu Ende ist. Im Jahr 2001 hat es begonnen, am 5. September 2640 wird es dann zu Ende gespielt sein.Neue Töne für das längste Musikstück der Welt
Heute nun soll nach sieben Jahren ein Klangwechsel stattfinden. Dafür bekommt die Orgel zwei neue Pfeifen, nämlich gis und e. So soll ein weiterer Teil des Stücks gespielt werden können. Der Wechsel wird feierlich zelebriert, über 200 Gäste sind eingeladen und es gibt ein musikalisches Rahmenprogramm. Insgesamt handelt es sich dabei um den 14. Klangwechsel.Ein ganz besonderer Klangwechsel
Dieser ist ganz besonders, denn zum einen endet heute der mit 6 Jahren und 11 Monaten längste ununterbrochene Klang des ersten Teils, zum anderen könnte es auch der letzte Klangwechsel gewesen sein, denn trotz Spenden ist die Finanzierung des Projekts nicht gesichert.(K.Jäger)
Außerdem interessant:
Sie spielt zwar nicht das längste Musikstück der Welt, ist aber dennoch eine ganz besondere Orgel: Die Hammondorgel.
Ununterbrochen Musik bzw. Klassik hören, das geht auf Klassik Radio Select.