Post-Its werden 50 Jahre alt
Klebezettel für die Klassik

Post-Its: Flop als Kleber, Top für die Klassik
Eigentlich sollte ursprünglich ein Superkleber entwickelt werden. Doch daraus wurde nichts, denn der Kleber konnte zwar auf alle Flächen geklebt werden, war jedoch auch genauso wieder von den Flächen abzulösen. Dr. Spencer Silver, der Wissenschaftler dieses Flops, war denoch überzeugt von seiner Erfindung - es fehlte nur noch das richtige Einsatzgebiet.Post-Its: Alles für die Klassik
Einer seiner Kollegen fand es dann per Zufall...Arthur Fry, ein Chemiker und Chorsänger war genervt, denn er legte des öfteren kleine Zettel in sein Notenbuch um beispielsweise Einsätze leichter finden zu können. Leider fielen die ständig heraus. Er brauchte dringend ein Lesezeichen, das zwar auf den Seiten haftet, doch diese gleichzeitig nicht beschädigt. Da fiel ihm die Erfindung seines Kollegen ein. Gemeinsam kombinierten sie den bereits erfundenen Kleber mit seinen Zetteln aus dem Chorbuch. Die Post-its waren geboren. Dass die usprünglichen Post Its kanariengelb sind, liegt übrigens an einem Zufall. Im Labor nebenan war noch gelbes Schmierpapier übrig. Zu Beginn waren die Post-its jedoch nicht so beliebt, wie heute… Viele Menschen wussten nicht, was sie mit diesen klebenden Zetteln anfangen sollten… Doch letztendlich hatten sie ihren großen Durchbruch.Post-Its: von der Klassik zur Kunst
Heute gibt es Post Its in über 400 Formen (z.B. auch in der eines Klaviers) und Farben, und ist nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch man kommt nicht nur im Arbeitsalltag mit den Post-its in Berührung…Die Post-its sind auch ein großer Teil von Kreativität und Kunst geworden. Es gibt mittlerweile Post-Its-Künstler, die mithilfe der Klebezettel ganze Kunstwerke und Gemälde schaffen. Der Aufwand von Kunst, gestaltet durch Post-its ist teilweise sehr enorm und ein sehr aufwendiger Zeitvertreib.
Post-Its: Komponisten der Klassik
Für Beethoven, der oft Notizen an den Rand seiner Stücke schrieb oder aber auch seine Stücke durch Notizen erweiterte und verbesserte, wären die Post-Its definitiv eine Erleichterung gewesen. Aber auch Richard Strauss, der Tagebuch geführt hat und sich dadurch seine Notizen aufschrieb hätte diese durchaus gebrauchen können.Heute sind sie uns im Alltag eine große Hilfe und nicht mehr wegzudenken…