Schlechtwettertipps von Klassik Radio
Kultur lockt bei jeder Witterung!

Endlich Regen! rufen die einen, Mieses Sauwetter sagen die anderen. Wer für heute einen Ausflug geplant hat und kein besonderer Regenfreund ist, könnte Freude an einem Museumsbesuch haben - natürlich im Kontext der klassischen Musik! Wir haben ein paar Häuser zusammengesucht, in denen große Meister ihres Fachs gewirkt haben.
Bachhaus in Eisenach
Das Geburtshaus von Johann Sebastian Bach ist eines der größten Musikermuseen in Deutschland. Stündlich gibt es ein kurzes Konzert auf einem der barocken Instrumente. Das Bachhaus stellt 250 originale Exponate aus, darunter eine echte Handschrift. Auch zeigt man sich modern mit einem „begehbaren Musikstück“ und multimedialer Kunst zur individuellen Hörerfahrung der barocken Musik.Aktuell gibt es eine Sonderausstellung „Bilderrätsel“ – eelche Portraits sind Originale, welche sind Fälschungen? Für einen Besuch im Bachhaus sollte man mindestens eine Stunde einplanen. Es ist täglich geöffnet von 10-18 Uhr.
Schumann-Haus in Zwickau
Robert Schumann kam im sächsischen Zwickau zur Welt. In seinem rekonstruierten Geburtshaus ist heute das größte Museum zum Leben Schumanns und ein großer Konzertsaal. Seit über hundert Jahren existiert das Museum mit 400 Originalschriften des Komponisten und seiner Frau Clara. Gemälde, Originalinstrumente und das ursprüngliche Mobiliar sehen nicht nur wunderschön aus, sondern vermitteln auch einen Eindruck vom damaligen Leben. Gegen Voranmeldung können auch das Archiv und die Bibliothek besucht werden. Die Öffnungszeiten sind unter der Woche 10-17h, Montag ist das Museum geschlossen.Hoffmann-Haus in Bamberg
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, den kennt man eigentlich als Schriftsteller, aber der begabte Mann war auch als Komponist tätig. Das schmale Haus in Bamberg war seine zweite Wohnung und ist als realistische Darstellung der damaligen Einrichtung erhalten. Zu sehen sind Zeichnungen von ihm, Büsten und sein Instrument. Der Garten des Hauses ist nach dem Vorbild des Zaubergartens aus Hoffmanns „Der Goldene Topf“ angelegt. Außer an Montagen ist das Hoffmann-Haus in Bamberg täglich geöffnet von 13-17 Uhr.Brahmshaus in Baden-Baden
In Baden-Baden fand Johannes Brahms die nötige Ruhe zum Komponieren. Er liebte das Haus, in das er sich im Sommer immer wieder einmietete. Als das marode gewordene Haus in den 60er Jahren abgerissen werden sollte, gründete sich die Brahmsgesellschaft Baden-Baden, die das Haus kaufte und renovierte. Die damaligen Wohnräumen sind zum Museum umfunktioniert, in dem man den Arbeitsplatz im Blauen Salon und Brahms´ Klavier bewundern kann. Das Brahmshaus hat immer nur kurz offen, also am besten kurz vor der Abreise nochmal informieren!Musikinstrumenten-Museum in Berlin
Schon die außergewöhnliche Architektur lädt dazu ein, reinzuschauen: Das Musikinstrumenten-Museum Berlin. Blasinstrumenten-Fans werden sich hier besonders wohlfühlen, denn diese sind die Spezialität des Museums.Hier gibt es aber auch eine originale Stradivari, einen Hammerflügel von Carl Maria von Weber, Querflöten von Friedrich dem Großen und ein Reisecembalo - insgesamt 800 Instrumente aus einem halben Jahrtausend.
Angefangen haben die Sammlungen für die Ausstellungen schon 1888, und obwohl im zweiten Weltkrieg viele Exponate verschwunden sind oder zerstört wurden, ist die Vielfalt beeindruckend. Das Museum ist unter der Woche geöffnet von 9-17 Uhr.