Seit wann gibt es den Chor?
Sie Fragen - Wir Antworten

Im 7. Jahrhundert entstand der gregorianische Choral. Das ist ein Liturgiegesang, der in der lateinischen Messe gesungen wurde. Eigentlich war es ein einstimmiger Gesang, der aber trotzdem von mehreren gesungen wurde.
Mehrstimmigkeit im Chor
Die eigentliche Mehrstimmigkeit entwickelte sich erst ab dem 14. Jahrhundert. Die ersten Kantaten und Oratorien entstanden im 16. und 17. Jahrhundert. Diese Musik war hauptsächlich geistliche Musik. Mit den Kantaten und Oratorien viel auch der Startschuss für Chöre in der Oper. Den meist vier-stimmigen Chorgesang, wie wir ihn heute kennen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert.Gute Frage! Ohrners Alltagswissen mit Thomas Ohrner hören Sie jeden Morgen um 06:40 Uhr und 08:40 Uhr und in der Mediathek.
Sie haben auch eine Frage für Ohrners Alltagswissen? Dann schreiben Sie uns Ihre Frage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Welche Stimmlagen es alle in einem Chor gibt und in welcher man selber vermutlich singt, haben wir in der letzten Woche beantwortet.
(R. Jünemann)