So entlarven Sie einen Fake-Shop
Güte-Siegel auf dem Prüfstand

Zudem wurden nicht alle Mängel gefunden und bei einem Siegel war es sogar so, dass zwar eine Liste mit den Mängeln zugeschickt wurde, der Shop aber trotzdem das Siegel bekam. Ob die Mängel behoben wurden oder nicht, das wurde nicht mehr überprüft.
Das Ergebnis
Die Siegel Safer-Shopping von TÜV Süd und Trusted Shops sind für Onlinekäufer durchaus hilfreich. Beide Anbieter entdeckten einige der in unserem Testshop versteckten Schwachstellen und ließen sie beseitigen. Trusted Shops bietet einen Gratis-Käuferschutz bis 100 Euro. Der TÜV Süd prüfte auch die technische Sicherheit des Shops und sorgte etwa für bessere Verschlüsselung.Woran erkenne ich ein gefälschtes Siegel oder einen Fakeshop?
Um dennoch nicht auf einen Fakeshop hereinzufallen haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengefasst:- Überprüfen Sie die Angaben im Impressum: Name, Kontaktdaten, E-Mail, Firmensitz und Geschäftsführer. Speichern Sie diese Daten ab, falls Sie etwas in dem Shop bestellen.
- Schauen Sie sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung an. Speichern Sie diese Seiten auch auf Ihrem Rechner, ein Screenshot ist auch eine gute Alternative
- Checken Sie die Gütesiegel, denn Fakeshops fälschen sogar Siegel. Hier gibt es einen einfachen Trick: klicken Sie auf das Siegel, denn ein echtes ist per Link mit der Website des Siegelbetreibers verbunden.
- Sie können auch nochmal auf Nummer Sicher gehen und die Website des Siegelbetreibers aufrufen. Der Shop muss in der Datenbank des Siegelbetreibers sein, ansonsten wurde er wohl nicht zertifiziert.
- Überprüfen Sie die Zahlungsmethoden. Wenn nur Vorauskasse angeboten wird…schwierig! Es sollten immer mindestens drei Zahlungsarten zur Auswahl stehen.
- Kaufen Sie zudem nur in Shops mit Zahlungsarten, die eine Stornierung ermöglichen, falls die Ware nicht ankommen sollte. Dazu gehören beispielsweise PayPal, Lastschrift und Rechnung. Bei Einkäufen per Vorkasse könnte das Geld weg sein, falls die Ware ausbleibt.