Stunde der Gartenvögel
Vögel zählen für den NABU

Zwischen dem 10. und 12. Mai 2019 findet die "Stunde der Gartenvögel" bereits zum 15. Mal in ganz Deutschland statt.
Stunde der Gartenvögel mit Motto
Das Motto der Stunde der Gartenvögel in diesem Jahr lautet: zwischen Vater und Muttertag fleißig Vögel zählen! Je mehr Leute mitmachen, desto repräsentativer ist die „Stunde der Gartenvögel“.So zählen Sie mit
Beim Vögel zählen, können Sie dabei helfen, wichtige Daten über den Zustand der Umwelt, den Klimawandel und die Entwicklung der Artenvielfalt herauszufinden. Jeder, der mitmachen will, kann sich hierfür ganz entspannt in den Garten oder Park setzen und die Vögel eine Stunde lang zählen.Keine Amsel doppelt
Um bei der Stunde der Gartenvögel Dopplungen zu vermeiden, wird immer nur die höchste Anzahl einer Vogelart gezählt, die sich gleichzeitig im Garten oder Park befindet. So soll sichergestellt werden, dass man nicht mehrfach den selben Vogel zählt. Danach wird die höchste Anzahl der jeweiligen Vogelart aufgeschrieben.Anzahl der Gartenvögel an den NABU
Die Beobachtungen können Sie dann ganz einfach dem NABU melden. Per Post an:- Stunde der Gartenvögel
- 10469 Berlin
- 0800-1157-115 (am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr)
Sorgenkinder unter den Vögeln
Bei der Stunde der Gartenvögel wird festgestellt, welche Vogelpopulation eventuell gefährdet ist. Große Sorgenkinder sind der Mauersegler und die Mehlschwalbe. An sich keine seltenen Vögel, allerdings ist über die Jahre ein Rückgang zu verzeichnen. Immer vorne mit dabei ist der Haussperling - noch vor Amsel oder Kohlmeise.
Der Haussperling führt die Zahl der Gartenvögel an