Tag der verlorenen Socke
Das Desaster mit den einzelnen Socken

Zwei Hände reichen oft nicht mehr aus, um die Anzahl an einzelnen Socken zu zählen, die dann traurig und einsam ohne Partner am Wäscheständer hängen. Arme Socke...aber wie kommt das? Warum verschwinden manche Socken einfach spurlos und man bleibt mit einem Berg einzelner Socken zurück?
Heute ist Tag der verlorenen Socke.
Anlässlich des heutigen Tages, dem "Tag der verlorenen Socke", haben wir uns Gedanken gemacht, welches Monster wohl in unseren Wäschetrommeln haust.
Den Beitrag dazu sehen Sie unten.
Aber damit es erst gar nicht so weit kommt:
Tipps gegen einzelne Socken
Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie dem Sockenchaos entgegenwirken können!
1. Klammern
Es gibt spezielle Sockenklammern, die beim Waschgang das Paar zusammenhält.
Die gibt es auch in verschiedenen Farben, da können Sie gleich die Socken der verschiedenen Familienmitglieder kennzeichnen
2. Wäschesäckchen
Eine weitere Möglichkeit sind kleine Wäschesäckchen, in die Sie die Socken stopfen. Die werden einfach mit gewaschen und kein Socke kommt aus dem Säckchen raus. Denn ist die Socke einmal im Waschmaschinen-Nirvana gelandet, gibt es kein Zurück.
3. Trommel überprüfen
Nach jedem Waschgang in die Gummiabdeckung schauen, ob sich da ein Söckchen versteckt hat, das noch gerettet werden kann.
4. Nur gleiche Paare kaufen
Damit würde man sich das Leben natürlich erleichtern, aber die Damen kennen das: halboffene Schuhe, weiße Sneaker, schwarze Sneaker, Stiefel....zu jedem Schuh gibt es nun mal den passenden Socken.
5. Unkonventionell sein
Haben Sie auch schon mal heimlich ungleiche Socken angehabt? Wenn der Fuß im Schuh steckt, dann merkt das ganz bestimmt niemand...geht zur Not auch mal.