Wer erfand die Notenschrift?
Sie Fragen - Wir Antworten

So richtig kann man das leider nicht sagen. Zunächst wurden Melodien natürlich nur mündlich weitergegeben. Da kann man sich gut vorstellen, dass sich eine Melodie schnell verändert hat… quasi wie beim Spiel "Stille Post".
Also hat man angefangen, die Melodien irgendwie zu notieren – und zwar mit unterschiedlichen Methoden in verschiedenen Ländern. Hier kann man also nicht sagen, wer die allererste Person war, die etwas aufgeschrieben hat.
Wunsch nach Einheitlichkeit
Karl der Große wollte aber im 9. Jahrhundert schon, dass im Gottesdienst alle gemeinsam singen können, also ließ er ein System entwickeln, und zwar die Neumen.Das waren ziemlich unklare erste Versuche, ein hoch und runter in der Notenfolge darzustellen. Erst der Mönch Guido von Arezzo hatte im 11. Jahrhundert die Idee, die Neumen auf Linien zu setzen, damals noch vier und so entwickelte sich das Ganze immer weiter bis zu unserer heutigen Notenschrift – und bis dahin waren sehr viele Musiker und Wissenschaftler am Werk.
Gute Frage! Ohrners Alltagswissen mit Thomas Ohrner hören Sie jeden Morgen um 06:40 Uhr und 08:40 Uhr und in der Mediathek.
Sie haben auch eine Frage für Ohrners Alltagswissen? Dann schreiben Sie uns Ihre Frage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Warum die Sprache der Musik hauptsächlich italienisch ist, haben wir auch schon in unserem Alltagswissen beantwortet.
(R. Jünemann)