Zum Tode Theodor Fontanes

Seine heute so berühmten Werke sind größtenteils Altersromane – sie entstanden nach seinem sechzigsten Lebensjahr. Zuvor war Fontane seinem Publikum vor allem als Journalist und mit Reiseliteratur bekannt. Zuletzt war Theodor Fontane sogar ein ausgebildeter Apotheker.
Theodor Fontane, nicht nur unter dem Birnenbaum
Er hat den Deutschunterricht vieler SchülerInnen geprägt und ist einer der prägendsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts: Theodor Fontane.
Herr von Ribbeck auf Ribbeck aus Ribbeck mit Ribbeck
Wer hat es in der Schule nicht auch auswendig gelernt: Das Gedicht über den Birnbaum und den Herren, der den Kindern immer eine der goldenen Früchte abgab. Theodor Fontane hat es 1889 niedergeschrieben und damit im Gedichtheft vieler Kinder einen Platz gefunden.Schullektüre
Während der Birnbaum eher in der Grundschule behandelt wird, ist der Roman Effie Briest Oberstufenlektüre. Die Geschichte der siebzehnjährigen Adelstochter schrieb Fontane zwischen 1894 und 1895.Ein Fehler und die Gesellschaft verstößt sie
Ganz naiv wird das junge Mädchen Effie von ihrer Mutter - die selbst einmal mit ihrem Zukünftigen liiert war - verheiratet. Doch die Ehe mit Baron von Innstetten wird zum Trauerspiel: Innstetten kümmert sich nicht um seine Ehefrau, die sich nun dem Erwachsenenleben anpassen muss. Sie langweilt sich in ihrem neuen Zuhause. Als sie den Major Crampas kennenlernt, einen alten Kameraden Innstettens, beginnt eine aufregende Affäre. Lange geht alles gut, doch als Effies Ehemann Jahre später davon erfährt, Crampas erschießt und sich von Effie trennt, wird diese von allen verstoßen. Ihre Familie kehrt sich ab, ebenso ihre Tochter und die gesamte Gesellschaft. Komplett isoliert stirbt die junge Frau. Sie ist Opfer der strengen moralischen Normen des Kaiserreich.Apothekenliteratur
Fontane greift in seiner Literatur oft auf wahre Geschichten zurück. So gab es auch eine Familiengeschichte, die jener von Effie Briest sehr ähnelte und das Havelland, in dem der Herr Ribbeck wohnte, ist unweit von seiner Geburtsstadt Neuruppin. In dieser wurde er 1819 als erster und einziger Sohn geboren. Seine Familie, ein altes Hugenottengeschlecht, war in der Pharmaziebranche tätig. Und so begann auch der junge Theodor Fontane als Apotheke zu arbeiten, auch wenn auch er sich schon früh der Literatur verschrieben hatte.Langes Warten lohnt sich
Bis zu seinem 30. Lebensjahr blieb Theodor Fontane Angestellter seines Vaters. Er schrieb vorerst nur kleine Lektüren für die wartenden Kunden. Erst als sein Vater das Geschäft aufgrund von Spielschulden schließen musste, begann ein neues Kapitel in seinem Leben. Theodor Fontane lebte unter anderem in London und schrieb fortan wichtige Werke, die die Epoche des Realismus prägten.Heute vor 120 Jahren starb Theodor Fontane – ein Grund Effie, Herrn von Ribbeck & Co wieder rauszuholen.