Zum Welttheater-Tag

Theater in der Antike
Man geht davon aus, dass religiöse Rituale und sprechhafte Gesänge der Ursprung des Theaters sind und bereits vor rund 3000 Jahren in Indien oder im alten Ägypten praktiziert wurden.Die Wiege des tatsächlichen Theaters liegt aber in der griechischen Antike: schon 500 vor Christus verschmolzen Tanz, Gesang und Schauspiel zu einem Publikumserlebnis. Erzählt wurden dabei vor allem mystische und heroische Geschichten.
Die erste überliefert Form des Theaters ist eine Aufführung zu Ehren des Weingottes Dionysos: zu Chorgesängen trat ein solistischer Sänger auf, der auch schauspielerisch tätig wurde.
Im Laufe weniger Jahrzehnte entwickelte sich die Tragödie zum festen Bestandteil der griechischen Kultur: in einem halbrund angelegten Theatron saßen die Zuschauer und sahen auf das ebenfalls halbrunde Orchestra für den Chor und auf die „Skene“, das Bühnenhaus der Schauspieler, die in Masken auftraten. Etwas später kam zur Kunstgattung der Tragödie auch die Komödie.
Theater im Mittelalter
Einen besonderen Wandel machte das Theater im 10. Jahrhundert durch: Mit der Vermenschlichung von Gottheiten wurden viele mystische und biblische Geschichten aufgeführt, wie bei den Passionsspielen.Die Darsteller waren meistens Angehörige der Kirche, und die Stücke wurden auf Latein aufgeführt.
Nach und nach wurden die Spiele auch auf öffentliche Plätze wie Marktplätze verlegt und wurden nicht mehr auf Latein, sondern der jeweiligen Volkssprache aufgeführt.
Es entstanden neben den religiösen Inhalten im späten Mittelalter auch die ersten weltlichen Spielformen.
Theater im Barock
Die Form des Theaters, die wir heute kennen, entstand vor allem im Barock: die so genannte „Guckkastenbühne“, ein Theatersaal mit Bühnenvorhang und aufwändigen Kulissen.Die Gattungen des Theaters wurden immer vielfältiger. Vor allem verblich die religiöse Bedeutung des Theaters und politische und gesellschaftliche Themen wurden beliebt.
Mit der Oper entwickelt sich das Theater im Barock weiter als Synthese von Musik und Schauspiel.