Mit trawa Energie wie ein Großkonzern managen – für niedrigere Kosten, echten Grünstrom und maximale Effizienz.
Die Energiekrise 2022 hat den deutschen Mittelstand wachgerüttelt: Strompreise sind heute weit entfernt vom Vorkrisenniveau von 3 bis 5 Cent pro Kilowattstunde. Während Großkonzerne diese Herausforderung durch professionelles Energiemanagement meistern, fehlt kleineren und mittleren Unternehmen oft das Know-how für strategischen Stromeinkauf. Die Lösung bietet trawa: Mit smarter Technologie wird es Mittelständlern möglich, Energie wie ein Großkonzern zu managen - und das ohne komplexe Prozessumstellungen. Die entwickelte Software analysiert den individuellen Stromverbrauch und entwickelt daraus maßgeschneiderte Strategien für günstigeren Einkauf und effizientere Nutzung. Das Konzept überzeugt: Mittelständische Unternehmen können ihre Energiekosten deutlich reduzieren und gleichzeitig auf echten Grünstrom direkt aus deutschen Wind- und Solarparks umsteigen - transparent, nachvollziehbar und wirtschaftlich.
Der vermeintliche Widerspruch zwischen grüner Energie und Wirtschaftlichkeit hält viele Unternehmen vom Umstieg auf erneuerbare Energien ab. Doch dieser Mythos ist überholt: Das Prinzip der Gleichzeitigkeit nutzt die natürlichen Schwankungen der Strompreise zum Vorteil der Unternehmen. An sonnigen Tagen profitieren diese von günstiger Solarenergie, an windigen Tagen von preiswerter Windkraft. Die Software erkennt diese Muster automatisch und optimiert den Verbrauch entsprechend - zum Beispiel durch intelligente Steuerung von Kälteanlagen oder Produktionsprozessen. So lassen sich bis zu 30% der Energiekosten einsparen, ohne Kompromisse bei der Versorgungssicherheit. Das Beste daran: Technische Expertise ist nicht erforderlich. Die komplexe Technologie läuft im Hintergrund, während sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Mit dieser Lösung wird professionelles Energiemanagement erstmals auch für den Mittelstand zugänglich - clever, grün und kostengünstig.