Von Hexen, Apokalypsen und tanzenden Toten: Ihr Klassik-Soundtrack zum Gruseln

Halloween Von Hexen, Apokalypsen und tanzenden Toten: Ihr Klassik-Soundtrack zum Gruseln

Am 31. Oktober wird es wieder gruselig. Unheimliche Gestalten ziehen im Dunkeln durch die Straßen. Wir feiern Halloween, und was könnte diesen Abend schauriger machen als die passende Musik? Entdecken Sie die düstersten Stücke der Klassik und die geheimnisvollen Geschichten dahinter.

Halloween Foto: ©[Alexander Raths]/stock.adobe.com

Camille Saint-Saëns: Der Totentanz

Saint-Saëns’ „Danse macabre“ ist eine musikalische Umsetzung des französischen Totentanz-Mythos, der besagt, dass Gevatter Tod selbst an Allerheiligen die Verstorbenen aus ihren Gräbern ruft. In Saint-Saëns‘ Stück wird der Tod durch die unheimliche Melodie einer verstimmten Violine verkörpert, die den Klang des „Teufelsintervalls“ – des sogenannten Tritonus – nutzt, um eine gespenstische Spannung zu erzeugen. Das knochige Klappern der Xylophon-Stimme, das den Tanz der Skelette darstellt, steigert die Unruhe, während das unheimliche „Dies Irae“-Thema eine düstere Tiefe verleiht, bis der Hahnenschrei am Morgen den Tanz beendet und die Skelette zurück in die Erde schickt.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Hector Berlioz: Traum vom Hexensabbat

Berlioz verwendet in diesem Stück musikalische Effekte, die an eine unheimliche Hexenversammlung erinnern. Die Streicher spielen teils mit der Rückseite ihres Bogens, wodurch „Blubbern“ und unheilvolle Klänge entstehen. Diese groteske Vorstellung geht auf Berlioz’ eigene Liebeswirren zurück, da die Symphonie von seinen heftigen Gefühlen für die Schauspielerin Harriet Smithson inspiriert wurde. Das unheimliche Gelächter und die dumpfen Glockenschläge erzeugen eine Atmosphäre des Wahnsinns und der Angst, die sich in das Unheilvolle steigert und die Grenzen der traditionellen Orchestertechnik ausreizt.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Giuseppe Verdi: Dies Irae

Verdis „Dies Irae“ erschafft mit donnernden Trommeln und kraftvollen Bläsern ein musikalisches Bild des Jüngsten Gerichts, das tief unter die Haut geht. Mit der beeindruckenden Klanggewalt gelingt es Verdi, die Schrecken des apokalyptischen Gerichts bildlich darzustellen, die von einem wütenden Chor untermalt werden. Die verzweifelten Klagerufe und die zunehmende Dichte der Musik lassen die Zuhörer die Qual des letzten Tages förmlich spüren – eine dramatische und hochemotionale Darstellung, die dem Komponisten fast opernhafte Kraft verleiht.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni

Was für eine Finale: Das Ende der Oper ist von finsterer Dramatik geprägt. Don Giovanni wird in die Hölle gezogen. Mozarts dramatisches Gespür zeigt sich hier in der Musik des „Commendatore“ mit seinem bedrohlichen Bass, der wie ein eisiger Schauer die Szene dominiert. Diese Szene, in der die Sünden Don Giovannis zur endgültigen Abrechnung führen, spiegelt die Angst der damaligen Zeit vor dem Jenseits wider und zeigt Mozarts Sinn für musikalisch inszeniertes Unheil.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Anatoli Lyadov: Baba Yaga

Inspiriert von der düsteren slawischen Märchengestalt Baba Yaga, die in einem Haus auf Hühnerbeinen lebt und angeblich Kinder frisst, greift Lyadovs Stück die gruselige Atmosphäre der Märchenwelt auf. Mit dynamischen und stürmischen Klängen schuf er ein musikalisches Bild der Hexe, das mit dissonanten Tönen und schnellen Tempowechseln die Unberechenbarkeit und das Mystische der Hexenfigur einfängt. 

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

So entsteht ein Halloween-Klassik-Programm voller unheimlicher Geschichten, mystischer Klangfarben und musikalischer Meisterwerke, die uns das Fürchten lehren und die Fantasie anregen – perfekt, um in die geheimnisvolle Welt der klassischen Musik einzutauchen!

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.

Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber
Frau hört Musik vorm Weihnachtsbaum

Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber

Sie suchen nach einem Geschenk, das einen Musik-Freund glücklich macht? Entdecken Sie bei uns passende Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber. Direkt bestellen und Freude schenken.