Vom Supermarkt ins Rampenlicht: Die unglaubliche Klavierkarriere eines Oktopus

Vom Supermarkt ins Rampenlicht: Die unglaubliche Klavierkarriere eines Oktopus

Kann ein Oktopus Klavier spielen? Und wenn ja – klingt das eher nach Debussy oder eher nach "Deep Sea Blues"? Der schwedische YouTuber Mattias Krantz hat genau das ausprobiert – und die Antwort ist so verrückt wie verblüffend. Zeit, einen Blick – und zwei Ohren – auf diesen ungewöhnlichsten aller Musik-Newcomer zu werfen.

OktopusFoto: CrazyForAnimeArt/stock.adobe.com

Der Achtarmige mit Star-Potenzial

Gerade in der Musik liegen ja Genie und Wahnsinn oft nah beieinander. In diesem ganz speziellen Fall kommt auch noch ein ordentlicher Schuss salzwassertaugliche Kreativität dazu. Genau das erwartet einen, wenn man den YouTube-Kanal von Mattias Krantz öffnet – jenem schwedischen Ingenieur und Musiker, der seine technischen Fertigkeiten laut eigener Bio bei IKEA geschärft hat. Und wer einmal dort zwei Billy-Regale gerade aufgebaut hat, weiß: Das schafft nur jemand mit echter Präzision und - eben - einem Funken Wahnsinn.

Krantz ist bekannt dafür, Instrumente zu bauen, die eigentlich niemand braucht – aber die jeder sehen will. Gitarren mit 1000 rotierenden Plektren, ein Paintball-Klavier, eine E-Gitarre mit Verbrennungsmotor (!) … Die Liste ist lang, schräg und absolut herrlich.

Doch sein größter Coup spielt nicht auf sechs Saiten, sondern auf 88 Tasten.

Krake im Meer
Foto: Vladimir Wrangel/stock.adobe.com
Ungeahntes musikalisches Potential: Octopus vulgaris (der gewöhnliche Oktopus)

Der Ingenieur und die Krake

Tako – ja, benannt nach der japanischen Oktopus-Spezialität Takoyaki, aber zum Glück ohne kulinarisches „Bad Ending“ – wurde von Krantz aus dem Supermarkt gerettet. Und statt auf dem Teller landete er im Aquarium … und später am Klavier.

Sechs Monate lang tüftelte Krantz, baute, scheiterte, baute neu, erfand Lichttasten (funktionieren bei Hühnern gut, bei Oktopoden… eher glanzlos), entwarf Hebelmechanismen und sogar ein vibrierendes Unterwasser-Keyboard. Das alles nur, um herauszufinden:

Kann ein Oktopus Klavier spielen?

Das Ergebnis: Ja. Und wie!

Tako haut zwar nicht in die Tasten – er zieht sie. Und zwar über eine Art Unterwasser-Hebelmechanik, die Krantz erfindet, weil Tentakel eben lieber ziehen als drücken.

Die eigentliche Revolution aber ist der sogenannte „Crab Elevator“ – ein kleines Aufzugsystem, das bei jedem gezogenen Hebel einen Snack herablässt. Psychologen würden sagen: Anreizsystem. Tako sagt: „Let’s jam!“

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Ein Oktopus als Pianist?

Oktopoden sind schlau. Erstaunlich schlau. Sie lösen Rätsel, öffnen Schraubdeckel, erkennen Menschen wieder, träumen vielleicht sogar. Und nun: spielen sie Klavier.

Man spürt im Video, wie zwischen Krantz und Tako etwas entsteht, das weit über das Experiment hinausgeht. Ein stilles Einvernehmen. Ein Rhythmus, den beide teilen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne.

Ob klassikverliebt oder TikTok-getrimmt: Wer diese Videos sieht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Es ist witzig, skurril, wissenschaftlich spannend – und irgendwie auch rührend.

Ein YouTuber, der mit Ingenieursgeist und Herzblut ein Instrument für ein Tier baut. Ein Oktopus, der die Chance seines Lebens bekommt – und sie mit acht Armen ergreift. Und zwei Welten, die sich treffen, um für ein paar Minuten Musik zu machen.


Wenn Sie noch größere Stars am Klavier hören wollen, dann schalten Sie "Klavier Solo" ein - garantiert Tentakelfrei:

Holger Hermannsen / 19.11.2025

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf
Dirigent leitet ein Orchester auf einer Bühne mit leuchtenden Lichteffekten im Hintergrund

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf

Ein Abend voller Gänsehaut-Momente, magischer Soundtracks und mitreißender Show – die Premiere der „Klassik Radio Live in Concert“-Tour in Düsseldorf war ein Triumph! Von Star Wars über Harry Potter bis hin zur exklusiven Kanu des Manitu-Version begeisterte das Orchester das Publikum auf jeder Sekunde.

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.