Yo-Yo Ma - der Cellist, der Klassik in die Herzen der Menschen trägt

Zum 70. GeburtstagYo-Yo Ma - der Cellist, der Klassik in die Herzen der Menschen trägt

Yo-Yo Ma ist kein Popstar – und doch kennt ihn die Welt. Von den "Simpsons“ über ein Millionenpublikum auf YouTube bis hin zum amerikanischen Präsidenten hat er klassische Musik dorthin gebracht, wo man sie nie erwartet hätte. Mit seinen Auftritten macht er Bach, Beethoven und John Williams nahbar, überraschend und emotional – und beweist, dass Klassik alles andere als elitär sein muss.

Cellist Yo-Yo Ma bei einem Auftritt mit dem Los Angeles Philharmonic OrchestraFoto: Jose Galvez, Los Angeles Times/CC BY 4.0

Es gibt nicht viele Klassik-Musiker, die man regelmäßig auf Werbeplakaten oder in Serien sieht. Yo-Yo Ma ist eine Ausnahme. Nicht, weil er allein durch sein Spiel berühmt wäre – er ist ein Virtuose, der Bach und Beethoven so überzeugend interpretiert wie kaum ein anderer –, sondern weil er die Klassik an Orte gebracht hat, die man dafür nie erwartet hätte.

Da sind seine bekannten Fernsehmomente: Ma trat in der Kultserie „The Simpsons“ auf, spielte in „Mister Rogers’ Neighborhood“, jener legendären Sendung, die über Generationen hinweg prägend für US-amerikanische Kinder war. Die Wirkung war dieselbe wie bei einem Cameo eines Popstars: Klassik wurde sichtbar, nahbar, Teil alltäglicher Unterhaltung. Und das, obgleich nur wirkliche Klassik-Kenner den höflichen, zurückhaltenden Mann auf Anhieb erkannt hätten.



Bei den sogenannten „Tiny Desk Concerts“ des amerikanischen Hörfunk-Netzwerks NPR, einem Format, bei dem Musiker im Arbeitszimmer des Radiomoderators Bob Boilen live spielen, erreichte Yo-Yo Ma auch online ein Millionenpublikum. Normalerweise sitzen klassische Musiker in ehrwürdigen Konzertsälen. Ma jedoch spielt zwischen Regalen und Büropflanzen an einem Ort, an dem sonst Popgrößen wie Taylor Swift oder Billie Eilish auftreten – ein ebenso intimer wie ehrwürdiger Rahmen, der die Distanz zur klassischen Musik aufhebt. Millionen Klicks auf YouTube zeigen: Selbst Bach kann viral gehen, wenn er in Mas Händen erklingt.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Ich habe erkannt, dass meine Leidenschaft nicht wirklich der Musik gilt. Meine wahre Leidenschaft gilt den Menschen. Die Auseinandersetzung mit Musik aus verschiedenen Zeiten hängt damit zusammen, herauszufinden, wer diese Menschen waren, was ihre Musik ausdrückt, welchen Kontext wir ihr geben wollen und welche Bedeutung sie für uns heute hat.

Yo-Yo Ma
im Interview mit NPR (National Public Radio)

Und dann gibt es die Momente, die Geschichte schrieben: 2009 spielte Yo-Yo Ma (unter anderem gemeinsam mit Itzhak Perlman) bei der Amtseinführung von Präsident Barack Obama. In eisiger Kälte auf der National Mall, vor Hunderttausenden Menschen live und Millionen weiteren am Fernseher, interpretierte er „Air and Simple Gifts“ von John Williams. Ein Moment, der nicht nur politische Bedeutung hatte, sondern auch den Möglichkeiten aufzeigte, die Klassik aus den Konzertsälen auf die größten Bühnen der Welt trägt.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Yo-Yo Mas Einfluss ist dabei nicht nur medial, sondern kulturell. Er hat mit Jazzmusikern, Bluegrass-Ensembles und Weltmusikern gespielt, immer auf der Suche nach Dialogen zwischen Genres. Seine Auftritte im öffentlichen Raum – vom Impfzentrum während der Pandemie bis zu Festivals und Popkulturformaten – machen deutlich: Klassik muss keine abgeschottete Nische sein. Sie kann viral gehen, kann lustig, überraschend oder emotional unmittelbar sein.

Und genau darin liegt seine Stärke: Yo-Yo Ma verbindet Welten. Er ist virtuos, ohne abgehoben zu wirken; weltbekannt, ohne sich als Star zu inszenieren. Seine Auftritte in Fernsehen, Politik und Netz sind wie kleine Brücken: Man muss kein Fan klassischer Musik sein, um von ihm überrascht und berührt zu werden. Wer einmal ein Video von ihm beim Tiny Desk gesehen hat, versteht, warum selbst die „ernste“ Musik plötzlich ganz nah am Leben ist – und warum Millionen Menschen ihm folgen, oft ohne den Namen zu kennen.

Yo-Yo Ma ist damit ein Phänomen: kein Popstar im klassischen Sinne, aber jemand, der Popkultur beeinflusst, der Menschen berührt. Ein Musiker, der die Klassik aus dem Konzertsaal holt – und sie mitten in die Welt und unsere Herzen trägt.


Erleben Sie die Welt der Meister-Cellisten – von gefühlvollen Klassikstücken bis zu den faszinierenden Interpretationen von Yo-Yo Ma. Auf Klassik Radio+ Streicherklänge hören Sie Musik, die berührt, überrascht und auch große Namen wie Yo-Yo Ma ins Rampenlicht rückt.

Streicherklänge

Holger Hermannsen / 05.10.2025

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf
Dirigent leitet ein Orchester auf einer Bühne mit leuchtenden Lichteffekten im Hintergrund

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf

Ein Abend voller Gänsehaut-Momente, magischer Soundtracks und mitreißender Show – die Premiere der „Klassik Radio Live in Concert“-Tour in Düsseldorf war ein Triumph! Von Star Wars über Harry Potter bis hin zur exklusiven Kanu des Manitu-Version begeisterte das Orchester das Publikum auf jeder Sekunde.

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.