Bach und Brahms: fröhliche Trauer und ein Schlaflied

Meisterwerke der Musikgeschichte:Bach und Brahms: fröhliche Trauer und ein Schlaflied

Die 100 größten Klassiker aller Zeiten versammeln sich in unserer Hall of Fame. Wir erzählen die Geschichte hinter den Werken.

BachFoto: Gemeinfrei

Warum denn so fröhlich?

Das Dritte Brandenburgische Konzert gehört zu Johann Sebastian Bachs größten Meisterwerken. Aber warum ist es eigentlich so erstaunlich, dass es recht fröhlich klingt und wieso eigentlich Brandenburgisches Konzert? Die Antworten können Sie nachhören.

Mit Näglein bedacht

Guten Abend, gute Nacht von Johannes Brahms ist das wohl bekannteste Schlaflied überhaupt. Aber wieso spricht er von Rosen und Näglein - klingt ja eigentlich nicht so freundlich? Anhören und schlauer werden ...

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf
Dirigent leitet ein Orchester auf einer Bühne mit leuchtenden Lichteffekten im Hintergrund

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf

Ein Abend voller Gänsehaut-Momente, magischer Soundtracks und mitreißender Show – die Premiere der „Klassik Radio Live in Concert“-Tour in Düsseldorf war ein Triumph! Von Star Wars über Harry Potter bis hin zur exklusiven Kanu des Manitu-Version begeisterte das Orchester das Publikum auf jeder Sekunde.

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.