Seit ihrer Gründung im Jahr 1876 sind die Bayreuther Festspiele ein Symbol für musikalische Exzellenz, künstlerische Vision und – ja, auch für Skandale. Kaum eine Veranstaltung vereint so gekonnt musikalische Genialität mit Intrigen, politischen Debatten und dramatischen Zwischenfällen wie dieses alljährliche Spektakel. Und das liegt nicht nur an den opulenten Wagner-Inszenierungen, sondern ist auch den Geschehnissen hinter den Kulissen geschuldet.
Die Bayreuther Festspiele wurden von keinem Geringeren als Richard Wagner selbst ins Leben gerufen. Er suchte nach einem Ort, an dem seine Opern nicht nur aufgeführt, sondern regelrecht zelebriert werden konnten. Bayreuth bot die perfekte Bühne für sein ehrgeiziges Projekt: ein eigens für seine Werke errichtetes Festspielhaus, das revolutionär war in seiner Akustik und Gestaltung. 1876 wurde hier das erste Mal "Der Ring des Nibelungen" aufgeführt, und seitdem pilgern Musikliebhaber aus aller Welt in die oberfränkische Stadt.
Doch von Anfang an war Bayreuth nicht nur ein Mekka für Opernfreunde, sondern auch ein Schauplatz für Kontroversen. Wagners eigenes schwieriges Verhältnis zu Geld und Macht, seine politischen Ansichten und die spätere Vereinnahmung der Festspiele durch die Nationalsozialisten sorgen bis heute für Diskussionen. Dass die Familie Wagner die Festspiele über Generationen hinweg wie ein persönliches Erbe verwaltet, hat ebenfalls immer wieder zu Streitigkeiten geführt.
In jüngerer Zeit reihen sich die Skandale nahtlos aneinander. 2014 etwa sorgte eine Inszenierung des "Tannhäuser" für ungewollte Dramatik: Während der Premiere krachte es plötzlich laut im Saal, Holz splitterte auf die Bühne, und der Vorhang fiel abrupt. Die Zuschauer – darunter hochrangige Politiker und Prominente – mussten eine Zwangspause einlegen. Der Grund? Eine technische Panne. Man könnte meinen, das Festspielhaus selbst sei ob der Inszenierung in Ohnmacht gefallen.
Noch kontroverser wurde es 2022, als der Begriff "Führer" aus dem "Lohengrin"-Libretto gestrichen werden sollte. Festspielchefin Katharina Wagner bestand darauf, dass der Herzog von Brabant nicht zum "Führer", sondern zum "Schützer" erklärt wird – aus Respekt vor der deutschen Geschichte. Stardirigent Christian Thielemann sah dies kritisch und fürchtete, dass solche Änderungen eine Tür für willkürliche Eingriffe in klassische Opern öffnen könnten. Das Feuilleton war entzweit: War dies ein notwendiger Schritt zur Aufarbeitung oder eine übertriebene Sensibilität?
Wer die gewaltige Klangwelt Richard Wagners nicht nur in Bayreuth erleben will, findet sie auch bei Klassik Radio Select: Der Stream „Best of Wagner“ bringt die dramatischsten Höhepunkte seiner Opern direkt ins Wohnzimmer – von donnerndem Walkürenritt bis zu tief berührenden Liebestoden.
Die Wagner-Dynastie sorgt traditionell für Drama, und so bleibt die Frage, wer die Festspiele leitet, ein Dauerbrenner. Nach dem Rücktritt von Wolfgang Wagner übernahm seine Tochter Katharina Wagner die Leitung – nicht ohne Widerstand. Immer wieder gibt es Stimmen, die das System Wagner in Frage stellen und eine Modernisierung fordern. Ihr Stil ist progressiv, manchmal auch polarisierend, und genau das macht sie zu einer umstrittenen Figur im Opernbetrieb.
Doch bei all diesen Skandalen dürfen wir nicht vergessen, dass Bayreuth nach wie vor ein gesellschaftliches Highlight ist. Der rote Teppich zur Eröffnung ist jedes Jahr Treffpunkt der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Elite. Angela Merkel, eine bekennende Wagner-Liebhaberin, war jahrelang Stammgast, ebenso wie Entertainer Thomas Gottschalk und diverse internationale Stars.
Auch auf der Bühne geben sich die Stars der Klassikwelt die Klinke in die Hand. Plácido Domingo wechselte vom Sänger zum Dirigenten, und Christian Thielemann ist ohnehin eine Schlüsselfigur der Bayreuther Szene. Internationale Wagner-Stars wie Waltraud Meier und Klaus Florian Vogt – seit seinem Debüt 2007 regelmäßig als Lohengrin, Parsifal oder Siegfried zu erleben – haben hier beeindruckende Auftritte hingelegt. Auch Kulturgrößen, wie Regisseur Werner Herzog oder Skandal-Künstler Christoph Schlingensief sind durch ihre Inszenierungen auf ewig untrennbar mit dem Grünen Hügel verbunden. Es sind solche Namen, die die Festspiele trotz aller Dramen zu einem einzigartigen Ereignis machen.
Warum also zieht es Jahr für Jahr Tausende in das kleine fränkische Städtchen, obwohl die Skandale fast so legendär sind wie die Aufführungen? Die Antwort liegt auf der Hand: Bayreuth ist mehr als nur eine Opernveranstaltung. Es ist eine Institution, ein Mythos, ein Mikrokosmos aus Kunst, Macht und Eitelkeiten. Die Inszenierungen sind oft umstritten, die Debatten hitzig, die Technik nicht immer zuverlässig – aber genau das macht den Reiz aus.
Denn was wäre Bayreuth ohne seine Skandale? Wahrscheinlich nur eine weitere Opernreihe. So aber bleiben die Wagner-Festspiele das, was sie schon immer waren: eine Bühne für große Dramen – auf und hinter den Kulissen.