BBC-Umfrage wählt: Die besten Kinderbücher

Literatur BBC-Umfrage wählt: Die besten Kinderbücher

Die BBC hat eine internationale Umfrage gestartet. Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt, haben die schönsten Kinderbücher gewählt.

Buntes Buch / Kinderbuch  Foto: ©[Yantra]/stock.adobe.com

Platz 1: Wo die wilden Kerle wohnen 

Bei der Umfrage haben insgesamt 177 Expertinnen und Experten aus 56 verschiedenen Ländern abgestimmt. In der Liste der Top 100 finden sich nicht nur englisch und amerikanische Bücher, sondern auch einige deutschsprachige Originale. Den ersten Platz belegt dabei das Bilderbuch von Maurice Sendak: "Wo die wilden Kerle wohnen".

Das beste Kinderbuch der Welt handelt von dem kleinen Max, der es oft ein bisschen zu wild treibt und ganz schön an den Nerven seiner Mutter zehrt. Nach dem er mal wieder sehr frech gewesen ist, schickt ihn seine Mutter in Bett. In seinem Zimmer wächst plötzlich ein Wald und Max beginnt diesen zu erkunden, er erreicht ein Boot und segelt damit über das weite Meer. Schließlich entdeckt er das Land, in dem die wilden Kerle wohnen. 

Das Buch erschien im Original im Jahr 1963 und wurde 2009 verfilmt.

"Geh bitte nicht fort – wir fressen dich auf -, wir haben dich so gern!"
- Wo die wilden Kerle wohnen 

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Platz 2: Alice im Wunderland

Den zweiten Platz hat das Buch "Alice im Wunderland". Ein englischer Klassiker aus dem viktorianischen Zeitalter von Lewis Carroll, der im Original 1865 erschienen ist. 

Es handelt von dem Mädchen Alice, das durch einen Zufall in das Wunderland kommt. Dieses ist voller faszinierender Figuren, Pflanzen und Tiere, wie zum Beispiel der Grinsekatze, dem verrückten Hutmacher und dem weißen Kaninchen. 

"Alice, man darf sein Leben nicht nach anderen richten. Du allein musst die Entscheidung fällen."
- Alice im Wunderland 

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Platz 3:  Pippi Langstrumpf 

Der dritte Platz ist das Buch "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren aus dem Jahr 1945.  

Es handelt von dem liebenswerten, sehr starken und frechen Mädchen Pippi. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Kleiner Onkel und ihrem Äffchen Herr Nilsson in der Villa Kunterbunt und erlebt mit ihren Freunden Tommy und Annika Abenteuer. 

"Warte nicht darauf, dass die Menschen Dich anlächeln... Zeige ihnen wie es geht!" 
- Pippi Langstrumpf 

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Plätze 4 - 10 

  • Platz 4: "Der Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry (1943)
  • Platz 5: "Der kleine Hobbit" von J.R.R. Tolkiens (1937)
  • Platz 6: "Der goldene Kompass" von Philip Pullman (1995)
  • Platz 7: "Die Chroniken von Narnia" von C.S. Lewis (1950)
  • Platz 8: "Pu der Bär" von Alan A. Milnes (1926)
  • Platz 9: "Wilbur und Charlotte" von Elwyn Brooks White (1952)
  • Platz 10: "Matilda" von Roald Dahl(1988)

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.