Ein Orgelgeist treibt in Freiburg sein Unwesen

Augustinermuseum Ein Orgelgeist treibt in Freiburg sein Unwesen

Eine typische Geistergeschichte: knarzende Treppen, eine quietschende Tür und eine Orgel, die wie von Geisterhand Töne von sich gibt.

Ein Orgelgeist treibt in Freiburg sein Unwesen Foto: Axel Killian

Ein kleiner Orgelgeist

Im Augustinermuseum in Freiburg spukt es. Die darin beheimatete Orgel gibt seit ein paar Monaten unerklärliche Geräusche von sich und die Experten können sich nicht wirklich erklären, woran es liegen könnte. Mittlerweile wird gemutmaßt, in der Orgel lebt ein Gespenst, ein sehr musikalisches Gespenst, das gerne Ärgernisse verbreitet. „Wir vermuten, dass es mit der Elektrik der Orgel zu tun hat. Unsere Orgelexperten raufen sich allerdings die Haare und haben noch keinen Ansatz gefunden, um das Problem zu lösen. Deshalb denkt man manchmal schon, dass vielleicht doch etwas Übersinnliches seine Kräfte einspannt und uns das Orgelspiel vermiest“, erzählt der Direktor des Augustinermuseums, Dr. Tilmann v. Stockhausen im Gespräch mit Klassik Radio.

"Er ist ein kleines Teufelchen"

Besonders die Organistinnen und Organisten leiden unter den plötzlichen schrillen Tönen, die vor allem dann auftreten, wenn auf der Orgel gespielt wird: „Jeden Samstag haben wir kleine Konzerte mit Studierenden der Musikhochschule Freiburg. Jetzt ist es vermehrt dazu gekommen, dass sich schrille Töne in das Spiel mit eingemischt haben.“

Die Orgel selbst trägt mittlerweile viel Geschichte auf ihren Schultern. Es handelt sich um eine Orgel der Freiburger Firma Welte. 1936 ist das Instrument in das Augustinermuseum in ein altes, aus der Barockzeit stammendes Orgelprospekt eingebaut worden. Verwunderlich wäre es also nicht, wenn wirklich ein alter musikalischer Geist das Orgelspielen einfach noch nicht aufgeben möchte. Dieses Gespenst macht sich allerdings nicht viel aus besonders klangvoller Musik, wie uns Stockhausen erzählt: „Der Orgelgeist spielt keine Stücke, nein, er stört. Er ist ein kleines Teufelchen und stört wirklich das Spiel. Damit bringt er unsere Organistinnen und Organisten zur Weißglut.“

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Nicht der erste Spuk

Nicht zum ersten Mal spukt es im Freiburger Augustinermuseum: „Ein Gespenst haben wir schon einmal vermutet. Vor einigen Jahren hatten wir dasselbe Problem. Auch damals haben wir vermutet, dass es sich um elektrische Interferenzen handelt. Damals hat man alle elektrischen Bauteile abgesichert und geschützt. Daraufhin wurde es besser, aber nun ist es leider kurz vor Ostern wieder passiert. Der Orgelgeist ist wieder mit schrillen Tönen dazwischengekommen.“ Bis eine Lösung für das Problem gefunden ist, müssen die Orgelkonzerte erst einmal pausiert werden. Die zuständigen Orgelbauer sind allerdings bereits auf der intensiven Suche nach einer Lösung.

„Vielleicht müssen wir aber auch noch andere Kräfte mit einbinden, um diesen Orgelgeist ein Ende zu machen“, sagt Dr. Tilman v. Stockhausen schmunzelnd.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.