Instrumente (kennen)lernen mit Klassik Radio Select

Instrumente (kennen)lernen mit Klassik Radio Select

Diesen Sommer stellt Klassik Radio Select die Instrumente, die unsere Musik einzigartig machen – mit spannenden Einblicken in Klang, Geschichte und Spielweise. Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der Musik!

Instrumente (kennen)lernen mit Klassik Radio SelectFoto: Katja Reinbold

DIE QUERFLÖTE – Ein Blick hinter die Kulissen

Mit Querflötistin Katja Reinbold


Ein besonderes Instrument?

Die Querflöte kommt als einziges ohne klassisches Mundstück aus. Statt in ein Rohr oder auf ein Blatt zu blasen, wie bei Oboe oder Klarinette, wird der Ton hier durch das Anblasen eines einfachen Mundlochs erzeugt.

So entsteht der charakteristische Klang

Der charakteristische Klang der Querflöte entsteht, wenn die Luft gegen die scharfe Kante des Mundlochs geblasen wird. Dabei verwirbelt sie sich und versetzt die Luftsäule im Inneren des Instruments in Schwingung – das Ergebnis ist der klare, helle Ton, für den die Querflöte bekannt ist. So unkompliziert wie die Mechanik der Querflöte selbst, ist auch Katja Reinbolds Credo zur Musik:

"Gute Musik – und da ist es ganz egal, von welchem Instrument sie gespielt wird – lässt Stimmungen und Gefühle ohne Umwege entstehen."


Querflöten-Tipps für Anfänger

Gezielte Atemtechnik und Körperspannung sind entscheidend für den klaren Klang der Querflöte. Um dieses Wissen weiterzugeben, gründete Katja Reinbold 2020 die MehrquerCoach Agentur. Zusätzlich teilt sie auf ihrem YouTube-Kanal wöchentlich praktische Tipps zu Technik, Musikalität und Spielfreude – getragen von dem Verständnis, dass Musik nur dann lebendig wird, wenn ein Austausch stattfindet. Ihre Überzeugung ist dabei:

"Bei gutem Musikunterricht entsteht ein Dialog."


Musikerin Katja Reinbold beim Querflöte spielenFoto: Katja Reinbold

Kurse bei Katja Reinbold

Musik machen ist mehr, als nur die richtigen Töne und den richtigen Rhythmus zu spielen. Auf ihrer Website erklärt Katja Reinbold, wie bereichernd aktives Musizieren sein kann – für Anfänger, Fortgeschrittene und Neugierige!

Im Zeichen der Querflöte

Katja Reinbold spielte unter anderen bei den Berliner Symphonikern, der Staatskapelle Berlin und war über ein Jahrzehnt als Soloflötistin am Theater des Westens in Berlin engagiert. Seit den 1990er Jahren spielt sie im Kammerorchester Unter den Linden, wo sie seit 2001 außerdem das Orchesterbüro leitet.

Auf ihrem YouTube-Kanal geht es rund um die Querflöte:

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Fragen an Katja Reinbold

Was kann die Querflöte ausdrücken, was Worte nicht können?

"Eigentlich alles, weil die Wahrnehmung eine ganz andere ist. Obwohl in beiden Fällen der auditive Sinn angesprochen wird, entfalten sich Bilder im Kopf auf eine völlig andere Weise. Ich würde sagen, Musik wirkt direkter als Worte, die zunächst begriffen werden müssen."

Was schätzen Sie an der Arbeit mit einem Orchester am meisten?

"Den Teamgeist. Jeder muss seine eigenen Belange zugunsten der Allgemeinheit zurücknehmen und darf sich nicht in den Vordergrund stellen. Jeder einzelne ist ein kleines Rädchen im Getriebe, das zuverlässig funktionieren muss. Nicht mehr und nicht weniger. Das gilt auch für den Dirigenten!"

Was ist das Schönste an einem Konzertabend?

Die Stille vor dem Applaus.


DEMNÄCHST: Weitere Teile der Reihe "Instrumente (kennen)lernen" zu den Instrumenten Cello und Klavier.

Genießen Sie die schönsten Klassik-Stücke mit unseren Themen-Sendern

Gute Laune Klassik
New Classics (New Classics)
Klassik am Morgen (Sender)