Musik für den Zusammenhalt: Ganz Deutschland singt

3. Oktober – Deutschland singtMusik für den Zusammenhalt: Ganz Deutschland singt

Musik verbindet: Die Aktion „3. Oktober – Deutschland singt“ feiert mit Gesang den Tag der Deutschen Einheit.

Eine Frau singt mit einer Kerze in der Hand Foto: 3.Oktober Deutschland singt - Pressefotos

Gemeinsam und nicht alleine

Ein kurzer Moment der Stille, des Innehaltens und dann beginnen alle zu singen, deutschlandweit um Punkt 19 Uhr am 03. Oktober. Ein wirklicher Gänsehaut-Moment, wenn man so darüber nachdenkt. Das ist die Vision und Mission von „3. Oktober – Deutschland singt“. Gemeinsam wollen sie an die Vereinigung Deutschlands erinnern. An all das, was seit dem Mauerfall passiert ist und was man seit dem geschafft hat. „Mut zu bekommen, die Herausforderungen, die anstehen und sicher auch nicht weniger werden, gemeinsam anzupacken. Nicht nur jeder für sich alleine“, erzählt der Pressesprecher Bernd Oettinghaus im Gespräch mit Klassik Radio.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Eine neue Tradition für Deutschland

Letztes Jahr kam die Idee: „Wir machen das, weil der Nationalfeiertag „Tag der Deutschen Einheit“ von den meisten Bürgern kaum wahrgenommen wird." Eine neue Tradition soll etabliert werden und letztes Jahr gab es dazu den Startschuss: "In Dankbarkeit, was wir in unserem Land in 31 Jahren und vor 31 Jahren bekommen haben.“ Chöre, Verbände, oder auch ganze Gemeinden können sich anmelden.  Jeder, der singen möchte ist eingeladen mitzumachen. Die Teilnehmer bekommen dann Karaoke-Versionen der ausgewählten zehn Stücke und die dazugehörigen Noten.

Individuell und doch gemeinsam

Am 03. Oktober kann jeder Ort seine Veranstaltung individuell gestalten. Es kann Reden und Geschichten von Zeitzeugen geben, oder auch von denen, die Deutschland heute mitgestalten. Um 19 Uhr wird der Festakt dann aber deutschlandweit gleich: „Wir starten auf den Markplätzen mit einer Open Air Veranstaltungen (…) Mit einem Countdown geht es dann um 19 Uhr mit dem ersten Lied „Kein schöner Land“ los.“

Viele Menschen singen zusammen, mit einer Kerze in der Hand
Foto: 3.Oktober Deutschland singt - Pressefotos

Ein vielfältiges Repertoire

Die Auswahl der Stücke greift einmal die Thematik des 03. Oktobers auf, vor allem aber auch das Miteinander: „Wir singen unterschiedlichste Lieder aus den verschiedensten Genres. Es gibt Chorale, es gibt Gospel, aber auch Pop- und Rocksongs und Volkslieder. Wir wollten auch unterschiedliche Sprachen singen (…) Wir wollen alle einladen, aus den unterschiedlichsten Kulturen, gemeinsam zu singen und sich gemeinsam an diesem Tag zu freuen.“

Verschiedenste Orte und Städte, es ist eigentlich die ganze Republik dabei.
Bernd Oettinghaus

Über 270 Anmeldungen

Bereits letztes Jahr haben viele Orte mitgemacht und 2021 ist die Resonanz nochmal größer: „Viele haben es auf Grund der derzeitigen Situation nicht umsetzen können (…) Trotzdem haben wir 270 Anmeldungen. Darüber freuen wir uns sehr und wir wünschen uns, dass alle auch mitmachen können.“

Wenn Sie selbst nicht singen möchte, öffnen Sie am 03. Oktober um 19 Uhr vielleicht ein Fenster und hören Sie, wie Deutschland singt.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.