Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Libretto"?

Sie fragen - Wir antwortenWas verbirgt sich hinter dem Begriff "Libretto"?

In unserer Rubrik Alltagswissen beantworten wir jede Woche eine musikalische Frage nicht nur on air, sondern auch hier zum Nachlesen.

Hand mit Fragezeichen KarteFoto: Klassik Radio

Ein Büchlein mit Musik

​​​​​​Kurz und knapp gesagt sind Libretti die Texte einer Oper, einer Operette, eine Kantate, eines Musicals oder eines Oratoriums. Der Begriff stammt aus dem italienischen und bedeutet so viel wie "Büchlein". 

Die sogenannten Librettisten schreiben also die Geschichten und Texte und diese werden dann von Komponisten vertont. Meist geschieht das in einer engen Zusammenarbeit. 

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Ein ständiger Wandel

Libretti tauchten das erste Mal Anfang des 18. Jahrhunderts auf, setzten sich aber erst im Laufe des 19. Jahrhunderts wirklich durch. Im Laufe der Zeit veränderte sich immer wieder das Verhältnis von der Musik zum Text und damit auch die Arbeit zwischen dem Komponist und Librettist. 

Einer der bekanntesten Librettisten ist Pietro Metastasio. Seine Libretti wurden sogar von mehreren Komponisten unterschiedlich vertont. 

28.08.2021

Genießen Sie unsere meistgehörten Musiksender

Sender Klavier Solo mit Händen, die Klavier-Tasten drücken
Sender Best of Barock mit Engel auf Wolken
Sender Filmmusik Klassiker
Sender Smooth Jazz mit Mann, der Saxophon spielt
Klassik Dreams Sender mit Feder

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis