Wie Ernährung und eine gesunde Lebensweise unser Sehvermögen stärken und schützen kann
Das menschliche Auge gilt als eines der wichtigsten Sinnesorgane und beeindruckt durch seine komplexe Funktionsweise. Verschiedene Bestandteile wie Hornhaut, Augenlinse und Netzhaut arbeiten eng zusammen, um visuelle Eindrücke zu ermöglichen. Das Auge verarbeitet pro Sekunde eine Vielzahl an Informationen und kann zahlreiche Farbtöne unterscheiden – eine Fähigkeit, die uns hilft, die Welt in ihrer Vielfalt wahrzunehmen.
Im Laufe des Lebens kann sich das Sehvermögen verändern. In jungen Jahren arbeiten unsere Augen meist in perfekter Harmonie und ermöglichen eine klare Sicht. Mit zunehmendem Alter berichten viele Menschen jedoch von Veränderungen ihrer Sehkraft. Auch das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen kann im Alter steigen. Daher wird empfohlen, die Augen besonders aufmerksam zu pflegen und auf eine gesunde Lebensweise zu achten.
Eine ausgewogene Ernährung mit viel grünem Gemüse, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien kann die Versorgung der Augen unterstützen. Bewegung an der frischen Luft, gezielte Augenentspannung und der Schutz vor UV-Strahlung durch Sonnenbrillen werden häufig als hilfreiche Maßnahmen genannt. Auch ein Rauchstopp kann sich positiv auf die Augengesundheit auswirken. Um Veränderungen am Auge frühzeitig zu erkennen, sollten regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt stattfinden.
Für die Funktion des Auges spielen verschiedene Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe eine wichtige Rolle. Sie tragen dazu bei, dass der komplexe Sehvorgang optimal ablaufen kann und die Augen vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Zu den relevanten Mikronährstoffen zählen unter anderem Lutein und Zeaxanthin, die in grünem Gemüse wie Spinat oder Grünkohl enthalten sind. Diese sog. Carotinoide kommen insbesondere in der Netzhautmitte (Makula), einem zentralen Bereich der Netzhaut, vor und können helfen, das Auge vor schädlichem UV-Licht zu schützen.
Auch Vitamin C, das in Zitrusfrüchten und frischem Gemüse vorkommt, sowie Vitamin E aus pflanzlichen Ölen, Nüssen und Samen werden häufig mit dem Schutz der Augenzellen vor oxidativem Stress in Verbindung gebracht. Die Spurenelemente Zink und Selen unterstützen verschiedene Stoffwechselprozesse und tragen zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei. Omega-3-Fettsäuren, die beispielsweise in fettreichem Fisch, Leinsamen und Walnüssen vorkommen, sind ebenfalls Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Besonders in der Netzhaut befindet sich die höchste Konzentration von Omega-3-Fettsäuren im menschlichen Körper. Sie unterstützen die Funktion und Durchblutung der Augen und können auch bei trockenen Augen hilfreich sein.
Bei erhöhtem Bedarf, z.B. im Alter oder besonderen Lebensumständen kann die ergänzende Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein – idealerweise nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt. Produkte wie Retaron® Makula Omega 3 enthalten ausgewählte Mikronährstoffe, darunter Zink, Selen, Lutein, Zeaxanthin, Omega-3-Fettsäuren sowie Vitamin C und E. Dieses Nahrungsergänzungsmittel mit Zink und DHA kann einen Beitrag zum Erhalt des normalen Sehvermögens leisten. Retaron® Makula Omega 3 ist dabei laktose- und glutenfrei, ohne Zuckerzusatz, für Diabetiker geeignet und frei von Konservierungsmitteln.
Hinweis: Die empfohlene Einnahme beträgt eine Kapsel täglich zu einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit. Die angegebene Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einer gesunden Lebensweise. Retaron® Makula Omega 3 ist nur für Erwachsene geeignet. Zur Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit befragen Sie bitte Ihren Arzt, Ihre Ärztin oder in Ihrer Apotheke. Retaron® Makula Omega 3 sollte bei maximal 25 °C an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Nahrungsergänzungsmittel stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.