Dranbleiben zählt! Warum Therapietreue über Gesundheit entscheidet

Dranbleiben zählt! Warum Therapietreue über Gesundheit entscheidet

Therapietreue: ein unverzichtbarer Teil Ihrer Gesundheitsreise

Dranbleiben zählt! Warum Therapietreue über Gesundheit entscheidet Foto: ArtMarie via Getty Images

Adhärenz und Persistenz – Ihre Gesundheit Nachhaltig verbessern

Therapietreue ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Behandlung und umfasst zwei zentrale Begriffe: Adhärenz und Persistenz. Adhärenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit von Patient:innen, die Empfehlungen ihrer Ärztin oder ihres Arztes bezüglich der Einnahme von Medikamenten und der Durchführung von Therapien regelmäßig und korrekt umzusetzen. Persistenz hingegen beschreibt die Dauer der konsequenten Therapieanwendung und ist die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Einnahme und der letzten Dosis. Beide Aspekte sind entscheidend für eine effektive Behandlung und die Vermeidung von Komplikationen. Wussten Sie, dass eine schlechte Therapietreue zu einer Verschlechterung Ihres Gesundheitszustands führen kann? Häufigere Krankenhausaufenthalte und höhere Gesundheitskosten sind oft die Folge.

Trotz der großen Bedeutung der Therapietreue fällt es vielen Patient:innen schwer, diese konsequent umzusetzen. Gründe dafür können z.B. therapiebegleitende Nebenwirkungen sein, eine hohe Komplexität der Therapiemodalitäten, ebenso wie das Gefühl, die Behandlung sei nicht mehr notwendig. Doch eine regelmäßige und vollständige Einhaltung der verschriebenen Maßnahmen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung und einer besseren Lebensqualität.

Banner
Foto: Tomas Rodriguez via Getty Images

Therapietreue bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die Bedeutung der Therapietreue zeigt sich bei Erkrankungen wie Vorhofflimmern (VHF). VHF ist die am häufigsten anhaltende Herzrhythmusstörung und erhöht erheblich das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden. Bei Patient:innen mit VHF ist es daher entscheidend, Medikamente regelmäßig einzunehmen. Wenn Patient:innen die verschriebenen Medikamente nicht korrekt einnehmen oder die Behandlung unterbrechen, kann das Risiko für einen Schlaganfall drastisch steigen. Umgekehrt kann eine konsequente Therapie das Risiko signifikant senken und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Erfahren Sie im Experten-Interview mit Herrn Prof. Dr. Jörg Berrouschot, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Altenburger Land, warum Therapietreue so wichtig ist und wie Sie Ihre Behandlung erfolgreich fortsetzen können.

Banner
Foto: Privat/Berrouschot

Audioplayer

Was ist Therapietreue

Bedeutung

Unsachgemäße Einnahme von Medikamenten

Schlechte Therapietreue

Vorhofflimmern

Blutverdünner

Blutverdünner ohne konsequente Einnahme

Blutverdünner und Schlaganfallrisiko

Gründe für schlechte Therapietreue

Therapietreue unterstützen

Unterstützt durch:

Pfizer Logo
Foto: BMS / Pfizer

Weitere Infos