Feiern Sie gemeinsam mit uns den Geburtstag eines wahren Meisterpianisten der heutigen Zeit. Testen Sie wie gut Sie die Karriere und wichtigen Meilensteine Lang Langs kennen.
Lang Lang ist der erste Chinesische Pianist, der mit westlicher Musik international solchen Erfolg hat und einen Preis nach dem anderen erhält.
* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis
Das Guinness-Buch der Rekorde wird 70 Jahre alt. Wer darin blättert, denkt zuerst an sportliche Höchstleistungen, skurrile Sammelleidenschaften oder extreme Körperkünste. Aber auch die Welt der klassischen Musik ist reich an Einträgen, die gleichermaßen verblüffen und amüsieren. Fünf Geschichten zeigen, dass Klassik mehr Überraschungen bereithält, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Große Melodien sterben nie. Was Beethoven, Bach oder Rachmaninow vor Jahrhunderten komponierten, verschwindet nicht in Bibliotheken oder staubigen Konzerthallen. Sie tauchen immer wieder auf – manchmal dort, wo man es gar nicht erwartet: in der Disco, in Boyband-Hymnen oder in Welthits, die das Radio rauf- und runterspielte. Musiker aller Generationen haben sich an Klassik bedient, mal augenzwinkernd, mal ehrfürchtig, manchmal sogar ohne es zu merken.
Als sich am 3. Mai 1864 der junge bayerische König Ludwig II. und der verschuldete Komponist Richard Wagner zum ersten Mal gegenüberstanden, prallten zwei Welten aufeinander: hier der jugendliche Monarch, schwärmerisch und weltfremd, dort der abgehetzte Künstler, ein „Charakterkopf“ voller Intrigen und Visionen. Daraus entstand eine ungewöhnliche Beziehung – ein Drama aus Verehrung, Abhängigkeit und missglückter Realität.