Bilanz für Jugendkulturkarte Berlin

Kultur für junge MenschenBilanz für Jugendkulturkarte Berlin

In den letzten Monaten konnten junge Menschen in Berlin mit einem Gutschein im Wert von 50 Euro kulturelle Einrichtungen besuchen.

Bilanz für Jugendkulturkarte BerlinFoto: Foto von kevin laminto auf Unsplash

Über 75.000 Jugendkulturkarten

Die Stadt Berlin hat in den letzten drei Monaten jungen Menschen im Alter von 18 bis 23 Jahren einen kostenlosen 50-Euro-Gutschein zur Verfügung gestellt. Das Ziel war es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, das kulturelle Leben der Stadt nach dem Ende der Corona-Maßnahmen genauer und vielfältiger kennenzulernen.

Über 75.000 Jugendkulturkarten wurden ausgegeben, was etwa einem Drittel der Zielgruppe entspricht. Das Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Kultur in Berlin und der Gesellschaft "Kulturprojekte Berlin" initiiert. Der Gutschein konnte an rund 180 Orten eingelöst werden. Dazu gehörten unter anderem Museen, Kinos, ausgewählte Clubs, Theater und Opernhäuser oder Konzertsäle.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Bilanz der letzten drei Monate

Jetzt konnte das Projekt erste Bilanzen ziehen. Es wurde bekannt gegeben, dass ein Großteil der Tickets in Kinos und Museen eingelöst wurde. Auch Opern- und Konzerthäusern sowie die Clubszene der Stadt wurden durch die Jugendkulturkarte häufiger besucht. Insgesamt wurden knapp 1.900 Ticket-Gutschriften in den Opern- und Konzerthäusern eingelöst. Die Senatsverwaltung für Kultur in Berlin zieht eine positive Bilanz und plant eine Fortsetzung des Projekts.

Ein ähnliches Programm für alle, die 2023 ihren 18ten Geburtstag feiern, ist jetzt auch auf Bundesebene geplant. Bereits andere Städte haben ähnliche Projekte umgesetzt: In Stuttgart gibt es beispielsweise den Kulturpass Stuttgart, ein Gutschein über 100 Euro für alle 16-Jährigen der Stadt.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.

Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber
Frau hört Musik vorm Weihnachtsbaum

Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber

Sie suchen nach einem Geschenk, das einen Musik-Freund glücklich macht? Entdecken Sie bei uns passende Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber. Direkt bestellen und Freude schenken.