Jeder kann singen, man muss sich nur trauen

Chortreff Berlin Jeder kann singen, man muss sich nur trauen

Am kommenden Wochenende findet der Chortreff Berlin statt. Hier gilt das Motto: Jeder kann mitmachen und jeder kann singen.

Jeder kann singen, man muss sich nur trauen Foto: Foto von Thirdman

Ein Wochenende voller Chorgesang

Insgesamt 55 Chöre werden am kommenden Wochenende auf die vier Bühnen des diesjährigen Chortreffs in Berlin treten. Die Besucherinnen und Besucher erwartet dabei ein buntes Programm von Klassik über Pop bis hin zu Gospel. „Es singen auch Jugend- und Kinderchöre, aber auch Popchöre mit viel Rhythmus oder auch viele Klassik-Chöre. Es ist wirklich für jede Generation etwas dabei und man kann ganz viel gemeinsam machen“, erzählt die Projektleiterin Verena von Bieberstein im Gespräch mit Klassik Radio.

Alle können mitmachen

Neben dem bunten Konzertprogramm ist es dem Festival allerdings auch ein Anliegen, die Menschen dazu ermutigen, selbst zu singen. Dafür bieten die Veranstalterinnen und Veranstalter verschiedene Workshops für alle Altersklassen an: „Wir hatten uns an den Wünschen der Chöre orientiert und bieten jetzt Workshops im Bereich: Body Pakaschen, Bühnenpräsenz, Improvisation, Chor in Bewegung und Warming-Up-Workshops um die Stimme aufzulockern.“ Auf der anderen Seite soll das Publikum aber auch Teil des Chors werden: „Wir haben auch drei große, offene Proben angesetzt. Jeder kann mit machen und Teil eines großen Festival-Chores werden. Es gibt also drei Proben im Bereich Klassik, Pop und Gospel und alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen.“

Verena von Bieberstein
Foto: Verena von Bieberstein

In jedem steckt ein Gesangstalent

Der Dirigent, Chorleiter und Beisitzer des Chorverband Berlin, Ralf Sochaczewsky ist der festen Überzeugung: Jeder kann singen: „Rein physiologisch gesehen, bringt jeder Mensch alles mit, was man zum Singen braucht. Wie man Atmung, Gehör oder seinen Kehlkopf benutzt, kann man mit einer guten Anleitung lernen. Das Beste [am Singen] ist egal ob jung oder alt, es ist immer möglich und wertvoll, damit anzufangen.“ Der Musiker wünscht sich, dass sich mehr Menschen trauen und erst mal nur den Spaß am Singen erkennen: „Die Voraussetzung ist erst mal, dass man mit dem Singen anfängt und dass man den richtigen Platz für sich findet. Natürlich ist es auch hilfreich, wenn man gelernt hat, Noten zu lesen oder ein Instrument gespielt hat. Das, was man braucht, um gut singen zu können, kann man sich immer noch erarbeiten.“

Glücksbringer Gesang

Besonderer Vorteile des Chorsingens sind auch die vielen sozialen Aspekte. „Auf der einen Seite ist Singen in einem Chor eine soziale Tätigkeit und das ist schon eine schöne Sache. Darüber hinaus ist es so, dass man beim Singen gemeinsame kulturelle Erfahrungen macht […] Der Prozess des Chorsingens ist auch etwas, das sehr stark zusammenschweißt und damit auch Glücksgefühle auslöst“, sagt Ralf Sochaczewsky.

Ralf Sochaczewsky
Foto: Ralf Sochaczewsky

Die Klänge der eigenen Stimme

Am kommenden Wochenende will der Berliner Chortreff als ein Projekt des Landesmusikrat Berlin mit ihrem Förderer, der LOTTO-Stiftung Berlin vor allem eines: Die Menschen mit Musik und Gesang glücklich machen und vielleicht auch dem ein oder anderem ein neues Hobby vorstellen. „Wenn man seine ersten Singversuche sensibel angeleitet in einer Gruppe von Menschen macht, dann merkt man sehr schnell, wie beglückend das ist und man stellt sehr schnell fest, was für tolle Klänge man mit seiner eigenen Stimme und seinem Körper produzieren kann“, bekräftigt Sochaczewsky.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.

Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber
Frau hört Musik vorm Weihnachtsbaum

Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber

Sie suchen nach einem Geschenk, das einen Musik-Freund glücklich macht? Entdecken Sie bei uns passende Weihnachtsgeschenke für Musikliebhaber. Direkt bestellen und Freude schenken.